Der Kochbus macht Halt bei der Grundschule Seibersbach
Mit dem Kochbus der Landesinitiative „Rheinland-Pfalz isst besser“ lernen die Kinder, was gesunde und ausgewogene Ernährung bedeutet – und, dass in Bolognese-Sauce Hackfleisch ist.
Von Norbert Krupp
Die Kinder der vierten Klasse an der Grundschule Seibersbach freuten sich mit Schulleiterin Miriam Dietrich (3.v.r.) auf die Vollkornnudeln, die Bio-Bauer Dietmar Johnen (rechts) kocht.
(Foto: Krupp)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
SEIBERSBACH - Nachhaltige Ernährung ist wichtig und geht ganz einfach. Das lernten die Kinder der vierten Klasse an der Grundschule Seibersbach, als sie vom Kochbus-Team der Landesinitiative „Rheinland-Pfalz isst besser“ einen Vormittag lang besucht wurden.
Die Ernährungswissenschaftlerin Sarah Zorn stellte das vorhandene Wissen der Kinder zum Ursprung der Nahrung auf die Probe. Dabei vermittelte sie wertvolles Grundwissen, zum Beispiel den Unterschied zwischen Verfallsdatum und Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD). Darf man einen Joghurt noch essen, wenn sein MHD schon verstrichen ist? Aber klar doch, man sollte lediglich auf seine Augen und seine Nase achten. Die würden einem schon sagen, ob das Milchprodukt noch gut aussieht und richtig riecht, erklärte Zorn.
Die Expertin sensibilisierte ihre Zuhörer auch für Produkte aus fairem Handel und die Logos, die dafür stehen: dass die Erzeuger von Kaffee, Kakao, Bananen und anderen Produkten fair bezahlt werden und auch keine Kinderarbeit zulassen. Auch die Definition von vegetarischer Ernährung wurde aufgezeigt, nachdem ein Schüler „Nudeln mit Bolognese-Sauce“ als typisches Beispiel genannt hatte. Ihm war wohl nicht bewusst, dass dabei Hackfleisch eine wichtige Rolle spielt. Zorn erinnert sich, dass sie auch schon mal an anderen Schulen lustige Antworten gehört habe, beispielsweise „das Fleisch wächst im Supermarkt“. Dies belege, dass die Bildungsarbeit im Sinne einer nachhaltigen Ernährung durchaus sinnvoll sei. Die Unterschiede zwischen den Einrichtungen seien bei diesem Themenfeld enorm.
INITIATIVE
Das Kochbusteam des Umwelt- und Ernährungsministeriums hat mehr als 60 Termine im Jahr. Beim gemeinsamen Kochen und Essen sollen Menschen über gesunde Ernährung sowie die Herkunft und den Wert von Lebensmitteln sprechen. Schon Kinder haben mit Übergewicht und Fettleibigkeit zu kämpfen. Ernährungsbedingte Krankheiten verursachen etwa ein Drittel der jährlichen Kosten unseres Gesundheitssystems. Die Produktion von Nahrungsmitteln wird für 25 Prozent der durch Menschen freigesetzten Treibhausgase verantwortlich gemacht.
Schulleiterin Miriam Dietrich freute sich, dass diese zuvor schon im Unterricht behandelten Themen dadurch nochmals vertieft wurden. Denn die Klasse hatte bereits ein Buch zum Themenbereich gesund essen und kochen gelesen und dabei auch nach Rezepten gekocht. Zudem nimmt die Schule schon seit Jahren am Programm „Klasse 2000“ teil, bei dem die Gesundheitsförderung durch ausreichende Bewegung und vernünftige Ernährung im Fokus steht. Auch bei der Kinderklimaschutzkonferenz in Mainz war sie dabei. Katharina Orschau, die Klimaschutz-Managerin der VG Stromberg, habe auf das Angebot des Kochbusses aufmerksam gemacht, sagte Dietrich.
Beim spannenden Spiel mit der Ernährungspyramide mussten die Kinder Lebensmittel verschiedenen Gruppen zuordnen. Sie erfuhren dabei, was in welcher Menge auf einem gesunden Speiseplan stehen sollte. Ein Mix aus tierischen und pflanzlichen Nahrungsmitteln, deren Bestandteile an Fetten, Eiweiß und Kohlehydraten zu beachten sind, sind für eine gesunde Ernährung wichtig.
Die Kinder der Seibersbacher Grundschule leben in einem Dorf, in dem noch Begegnungen mit der Landwirtschaft oder mit Obst und Gemüse aus eigenem Garten an der Tagesordnung sind.
Zum Schluss ging’s an die Praxis. Die Kinder durften Möhren, Paprika und Lauch putzen und klein scheiden. Das Gemüse wurde angedünstet und reicherte die vegetarische Bolognese-Sauce an. Soja-Granulat ersetzte das Hackfleisch, das falle aber niemandem auf, sagte Sarah Zorn. Dazu gab’s nahrhafte Vollkorn-Nudeln, die Bio-Bauer Dietmar Johnen in der rollenden Küche des Kochmobils zubereitete.