Die „Winterbacher Brunnebutzer“ laden am 8. Februar zur Kappensitzung ein und feiern 2 x 11 Jahre in der Gemeindehalle am Felsen
Von Reinhard Koch
Der aktuelle Vorstand des Karnevalvereins „Winterbacher Brunnebutzer“ mit Vorsitzendem Tobias Bohley (links) und Sitzungspräsident Christian Roß (2. von rechts) freut sich auf die Jubiläumskappensitzung am Samstag, 8. Februar.
(Foto: Reinhard Koch)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
WINTERBACH - In dieser Kampagne, und zwar im Rahmen ihrer Kappensitzung am Samstag, 8. Februar, feiern die Winterbacher Brunnebutzer“ in der Gemeindehalle am Felsen ihr närrisches Jubiläum, 2 x 11 Jahre. 1998 war es, als „die vier jungen Männer“ Dieter Bender, Arnold Huber, Christian Roß und Torsten Werner, Mitglieder der damaligen Dorfjugend, den Karnevalverein aus der Taufe hoben. In der Gründungsversammlung wurde Torsten Werner zum Vorsitzenden und Christian Roß zu dessen Stellvertreter gewählt. Es folgten Jahr für Jahr erfolgreiche Kappensitzungen unter der Regentschaft des Sitzungspräsidenten Christian Roß. Die Arbeit des Vorstandes und vieler weiterer Mitstreiter zahle sich längst aus, denn durch den Aufbau eigener Tanzgruppen, zuletzt Minigarde, Büttenredner und eine Gesangsgruppe, könne das Programm fast komplett mit eigenen Akteuren bestritten werden, freut es den Sitzungspräsidenten.
Kappensitzung ist fester Bestandteil der Gemeinde
Die Kappensitzung der Brunnebutzer ist im Veranstaltungskalender der Gemeinde längst fester Bestandteil und wird im Dorf und darüber hinaus sehr gut angenommen. Die zur Fassenacht als Narrhalla umgemünzte und sehr aufwendig dekorierte Gemeindehalle am Felsen ist stets bis auf den letzten Platz besetzt und wandelt sich in ein närrisches Tollhaus. Aus Anlass des Jubiläums hatten die Brunnebutzer erstmals seit ihrem Bestehen auch ein Kinderfaschingsfest geboten. Ein buntes Programm erwartete die Gäste.
Den Grundstein für den heutigen Karnevalverein „Winterbacher Brunnebutzer“ legte sicherlich der MGV „Eintracht“. Seit 1975 veranstaltete er nämlich an Rosenmontag die Kinderfassenacht in der Turnhalle.
JUBILÄUMSSITZUNG
Die Jubiläumssitzung der „Winterbacher Brunnebutzer“ zu 2x11 Jahren findet am 8. Februar um 19.11 Uhr in der Gemeindehalle am Felsen in Winterbach statt.
Und in den Kampagnen von 1977 bis 1981 gab es auch gemeinsame Kappensitzungen mit dem närrischen Komitee Spabrücken in der Winterbacher Halle. Zwischen 1982 und 1987 aber ruhten diese Aktivitäten, bis sich die damalige Dorfjugend bei ihren regelmäßigen Treffen im Keller des Wohnhauses von Christel und Alfred Koblitz entschieden hatte, die Fassenacht wieder aufleben zu lassen. Erfolgreiche Akteure gab es in den eigenen Reihen, etwa das legendäre Bütten-Paar „Lupo un den Bär“ (Dieter Bender und Torsten Werner). Und so fand im Januar 1988 die erste Kappensitzung der Dorfjugend statt, mit Werner Kreer als Sitzungspräsident und einem Elferrat, der sich aus Vorstandsmitgliedern der Winterbacher Vereine zusammensetzte.
Auflösung wegen zu geringer Mitglieder
11 Jahre lang war die Dorfjugend in Sachen närrischer Kultur in Winterbach unterwegs, bis sich die Gruppe 1998 auflöste, weil ihnen die Mitglieder ausgingen. Eine erneute karnevalistische Pause sollte es dieses mal aber nicht geben.
Und so kam es durch Dieter Bender, Arnold Huber, Christian Roß und Torsten Werner im Herbst 1998 zur Gründung des Karnevalvereins „Winterbacher Brunnebutzer“. Torsten Werner übernahm vier Jahre lang den Vorsitz. Ihm folgten Christian Roß, Katja Jaquet, Mario Wolf und seit 2019 Tobias Bohley. Der Dauerbrenner bei den Brunnebutzer ist aber Christian Roß. Bei der Kappensitzung am 8. Februar schwingt er zum 29. Male das Zepter des Sitzungspräsidenten. Und das machte er bisher sehr erfolgreich.