Hedwig und Hans-Peter Schmitt lernten sich als Kinder kennen und als Teenager lieben. Nun feiern sie Diamantene Hochzeit.
Von Heidi Sturm
Hedwig und Hans-Peter Schmitt feiern am Sonntag Diamantene Hochzeit.
(Foto: Heidi Sturm)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
SPABRÜCKEN - Diamantene Hochzeit feiern morgen Hedwig (83) und Hans-Peter Schmitt (84), die sich vor 60 Jahren in der Klosterkirche das Ja-Wort gaben. Die beiden Jubilare sind echte Spabrücker und kennen sich schon seit fast 80 Jahren aus gemeinsamen Schulzeiten. Die Jugendliebe entwickelte sich, als die heutige Jubelbraut mit ihrer Mädchenclique öfter auf die Dalburg spazierte. Karl, engster Freund von Hans-Peter Schmitt, kundschaftete die Routen aus, und die Jungs gingen den Mädchen hinterher. Auf der Dalburg kamen sich die beiden Teenager näher, wurden ein Paar. 1958 folgte die Verlobung.
Zeit für die junge Liebe blieb nur wenig: Seit er 14 Jahre alt war, half der Bräutigam seinem Vater im Steinzeug-Handel und war beim Ausliefern der Spabrücker Erzeugnisse die ganze Woche unterwegs. Die Ehefrau half ihrem Vater in der Landwirtschaft, war dann Haushaltshilfe beim Amtsbürgermeister Schledorn in Wallhausen. Nach der Hochzeit hatte die Ehefrau mit vier Kindern, eigenem Haus und großem Garten genug als Hausfrau und Mutter zu tun, später war sie 15 Jahre beim Handel dabei. Hans-Peter Schmitt ist auch heute noch mit seinen Waren unterwegs, wenn auch nicht mehr ganz so intensiv wie früher. Trotz der vielen Arbeit ist der Jubilar seit Jahrzehnten ein echter „Vereinsmeier“. Er war Gründungsmitglied des Sportvereins und spielte dort auch Fußball, ist seit 70 Jahren aktiver Sänger im Männergesangverein und hat zudem als passionierter Angler von Gutenberg bis in den Soonwald die Gräfenbach gepachtet. Seine Frau hatte in jungen Jahren im Kirchenchor gesungen und führt heute bei ebenfalls blendender Gesundheit den Haushalt.
Zeit für Urlaub hatten die beiden kaum: Von April bis November herrschte im Geschäft Hochsaison, weil dann die Töpfe für die Einmachzeit geliefert werden mussten. Gerne unternahm man aber Ausflugsfahrten mit dem MGV. Heute sind tägliche Spaziergänge mit Cockerspaniel Lucky das liebste Hobby. Die Eheleute sind stolz auf neun Enkel und freuen sich auf eine mögliche „doppelte Jubelhochzeitsüberraschung“: Um diesen Tag herum werden nämlich mit Zwillingen die ersten Urenkel erwartet. Das Fest wird mit einem Dankgottesdienst begonnen, anschließend wird im Familien- und Freundeskreis gefeiert.