Gleitschirmfliegen? „Wir machen das, weil es geil ist.“
Aus Anlass seines 25-jährigen Bestehens lädt der Drachen- und Gleitsegelclub Nahetal e.V. (DGCN) zu einem Flugtag am 11. August auf seinem Gelände bei Sankt Katharinen ein.
Von Wolfgang Bartels
Der Traum vom Fliegen ist für die Gleitschirmpiloten über Sankt Katharinen wahr geworden. Der Drachen- und Gleitsegelclub Nahetal (DGCN) feiert sein 25-jähriges Bestehen und lädt für kommenden Sonntag zu einem Flugtag ein.
(Foto: Wolfgang Bartels)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
SANKT KATHARINEN - „Pilot eingehängt“, ruft Startleiter Rudolf Hahn ins Mikro. Gut 1200 Meter am anderen Ende der Felder zwischen Sankt Katharinen und Roxheim steht Günni an der Seilwinde. Günni – das ist Hans-Günter Bletzer aus Birkenheide, früher Fallschirmspringer bei der Bundeswehr und bis heute begeisterter Gleitschirmflieger. Doch jetzt hat er den öden Dienst an der Seilwinde erwischt und muss seine Kameraden in die Luft bringen. „Seil anziehen“, kommt das Kommando vom Startplatz. Die Maschine fängt an zu tuckern: „Seil straff! Fertig Start!“ Die Winde beginnt sich zu drehen – und der Gleitschirm am anderen Ende mit dem Mann unten dran geht in die Höhe. Als er die Position über der Winde erreicht hat, klinkt sich das Seil aus. Der Pilot muss jetzt schnellstens eine gute Thermik finden, die ihn weiter in die Höhe trägt. Ein Rotmilan nebenan macht es dem Piloten vor: er schraubt sich langsam in die Höhe. Doch der Gleitschirm schafft es nicht, und so dreht der Pilot nur eine Platzrunde und landet nach gut vier Minuten wieder ganz in der Nähe des Startplatzes.
Jeden Sonntag treffen sich die aktiven Mitglieder des Drachen- und Gleitsegelclubs Nahetal e.V. (DGCN) auf ihrem Schleppgelände bei Sankt Katharinen. Zudem stehen dem Club noch zwei Hänge über Roxheim und über Hargesheim zur Verfügung, bei denen die Piloten bergab laufen, bis der Aufwind sie in die Höhe hebt. Der Start mit der Winde ist für die meisten aber spannender, weil sie den Piloten gleich auf 300 Meter Höhe katapultiert.
Vor genau 25 Jahren haben die Gleitschirmflieger ihren Verein gegründet, was sie am Sonntag, 11. August, mit einem Flugtag feiern. Friedhelm Merz aus Roxheim, nun ein Vierteljahrhundert Vorsitzender des Vereins, erinnert sich, wie damals alles kam: „Vor gut dreißig Jahren waren wir noch ein zusammengewürfelter Haufen, haben uns mal da und mal da getroffen. Bis eben der Gedanke kam, uns ein eigenes Gelände zu schaffen. Und deshalb haben wir dann den Verein gegründet.“ Mit zahlreichen Landwirten und auch dem Jagdpächter musste gesprochen werden, bis der gut 1500 Meter lange und 100 Meter breite Geländestreifen gepachtet war. „Angefangen haben wir mit neun Mitgliedern“, erinnert sich Merz. „Heute sind wir um die hundert, die nicht nur von der Nahe kommen, sondern auch aus Mainz oder aus der Pfalz. Wir haben hier das einzige Schleppgelände im weiten Umkreis.“
FLUGTAG
Am Sonntag, 11. August, wird ab 13 Uhr beim Drachen- und Gleitsegelclub Nahetal (DGCN) ein Flugtag auf dem Gelände bei Sankt Katharinen stattfinden. Gäste können bei Tandemflügen mitfliegen. Gegen 19 Uhr starten Heißluftballons.
Der Weg zum Fluggelände ist ab Ortsausgang St. Katharinen Richtung Roxheim ausgeschildert.
Egal ob Hahn, Günni oder Merz: eines haben die Gleitschirmsportler gemeinsam, wie es einer von ihnen formuliert: „Wir machen das, weil es einfach geil ist. Wir sind alle irgendwie vom Fliegervirus infiziert – und wenn das geschehen ist, dann richtet man sein ganzes Leben danach aus.“ Und dazu gehört dann eben auch, dass jedes aktive Mitglied an zwei Sonntagen im Jahr den ungeliebten Dienst an der Seilwinde verrichten muss. Zum Ausgleich sorgen dann die anderen Kameraden abwechselnd dafür, dass der Mann an der Winde an allen übrigen Sonntagen fliegen darf, so lange das Wetter mitspielt.
Von April bis Oktober wird auf dem Kathreiner Platz jeden Sonntag von 10.30 bis 18 Uhr der Windendienst angeboten. Gäste sind willkommen, müssen aber ihren Luftfahrerschein mitbringen – oder darum bitten, dass ein Pilot sie im Tandem mitnimmt. Ein spannender Blick auf die Heimat aus der Vogelperspektive ist garantiert.