In den Kreuznacher Stadtteilen stehen Millionen-Investitionen der Stadtwerke in Glasfaserkabel an: In Planig rund 3,6 Millionen Euro und in Bosenheim runde 2,1 Millionen Euro.
OB Heike Kaster-Meurer (v.l.), Bosenheims Ortsvorsteher Volker Hertel, Stadtwerke-Geschäftsführer Christoph Nath, sein Stellvertreter Klaus-Dieter Dreesbach, Roland Kieser vom Ingenieurbüro Geodata, Albert Knodel (Ingenieurbüro Knodel) und Planigs Ortsvorsteher Dirk Gaul-Roßkopf beim Startschuss.
(Foto: Stadtwerke)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
BAD KREUZNACH - (red). Der Ausbau der Glasfaser-Hausanschlüsse für Planig und Bosenheim startet. „Ein langfristig geplantes Projekt wird damit in die Tat umgesetzt“, freut sich Klaus-Dieter Dreesbach, stellvertretender Geschäftsführer der Kreuznacher Stadtwerke und verantwortlich für den technischen Bereich.
„Ein großer Schritt in die Zukunft“
„Für die Planiger und Bosenheimer ist das Projekt ein großer Schritt in die Zukunft. Gerade in der jetzigen Zeit sieht man, wie wichtig schnelles Internet für Home-Office, Home-Schooling und vieles mehr ist“, zeigt sich auch Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer angetan vom Fortschritt in den Stadtteilen. Die Stadtwerke investieren laut Geschäftsführer Christoph Nath in Planig für 668 Glasfaserhausanschlüsse insgesamt rund 3,6 Millionen Euro und in Bosenheim für 302 Glasfaserhausanschlüsse rund 2,1 Millionen. Ronald Kieser, Senior Project Manager des Ingenieurbüro Geodata, die die Glasfaser-Hausanschlüssebfür die Kreuznacher Stadtwerke legen, kündigt an, dass die Tiefbauarbeiten in der nächsten Woche im Bereich Römerdorf und Keltenstraße starten, danach geht es Richtung Mainzer Straße, Rathausstraße und Dalbergstraße weiter.
Dazu werde das Tiefbauunternehmen mit den Kunden per Telefon Kontakt aufnehmen und Begehungstermine für die Hausanschlüsse vereinbaren. Ab Mai 2021 soll es dann für die Einwohner in Bosenheim mit dem Glasfaser-Ausbau losgehen.