BAD KREUZNACH - (red). „Melitta Sundström. Sängerin und Aids-Aktivistin“ ist der Titel eines Vortrages am Montag, 30. August, 19 Uhr, im Haus der Stadtgeschichte. Bis heute gibt es in Berlin am Mehringdamm das Café Sundström. Es ist ein Café, das mit einladender Offenheit zeigt, dass Schwule, Lesben, Trans und Interpersonen sich nicht verstecken wollen. Der Name geht zurück auf die Aktivistin, Sängerin und Performerin Melitta Sund-ström, deren Weg in Bad Kreuznach und Monzingen begann. Nach ihrem frühen Tod infolge von Aids wurde Melitta Sund-ström in Meisenheim begraben. Ihr Leben, ihre Aktivitäten und ihre Musik sollen im Mittelpunkt des Abends stehen. Referent ist Christian Könne, Pädagogisches Institut Rheinland-Pfalz, Autor des Buches „Homosexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen in Deutschland: Vom Kaiserreich bis in die Gegenwart.“ Die aktuellen Corona-Schutzbestimmungen sind zu beachten.