Die Chöre „Klanglicht“ und „Klangsterne“ führen beim Adventskonzert die Bosenheimer Chortradition in der Martinskirche fort
Von Frank Gottschald
Mit ihrem Konzert „Weihnachten ist wunderschön“ begeistern der Frauenchor „Klanglicht“ und das Kinderensemble „Klangsterne“ unter der Leitung von Christian Baer ihr Publikum mit Popsongs christlicher Prägung. Foto: Frank Gottschald
( Foto: Frank Gottschald)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
BOSENHEIM - Die kleine Martinskirche schien zu platzen vor dem Ansturm von Alt und Jung zum Adventskonzert der beiden einheimischen Chöre dieses südlichen Stadtteils von Bad Kreuznach. Es mögen an die 250 Bewohner gewesen sein, die sich in die Bankreihen quetschten oder auf der Empore dicht an dicht standen. Damit dürfte zusammen mit den Aktiven fast jeder vierte Bosenheimer das Konzert von „Klanglicht“ und der „Klangsterne“ miterlebt haben. Chormusik hat in diesem Weinort Tradition. Früher gab es einen erfolgreichen Männergesangverein und einen evangelischen gemischten Kirchenchor. Als sich der MGV auflöste und auch im Kirchenchor die Sänger immer weniger wurden, entschlossen sich 20 Frauen, angeführt von Barbara Wand, eine Sangesgemeinschaft ausschließlich mit Sopran- und Altstimmen zu gründen und neue, moderne Wege bei der Auswahl der Lieder zu gehen. Der Gospel und Popsong liebende junge Vokalmusiker Christian Baer kam da 2011 als Chorleiter gerade recht. Seitdem erlebt der Chorgesang in Bosenheim einen neuen Aufschwung. Das Konzert am Vorabend des dritten Advent „Weihnachten ist wunderschön“, war der vorläufige Höhepunkt der neuen Sangeseuphorie.
Zumal der Frauenchor „Klanglicht“ zum zweiten Male mit den ganz jungen Bosenheimern, den 20 Kindern der „Klangsterne“, auftrat. Das Repertoire, Popsongs christlicher Prägung aus den sogenannten „Praise-Charts“, kam sehr gut an. Christian Baer hatte per Elektronik für rhythmische Instrumentalbegleitung gesorgt. Angenehm fiel auch auf, dass sowohl die Sängerinnen als auch die Kinder voluminöse Notenmappen, die die Sicht auf die Aktiven versperren, nicht brauchten. Text und Melodie saßen nach intensiven Proben. „O come, o come, Emmanuel“ und all die anderen schwungvollen Advents- und Weihnachtslieder neuerer Art begeisterten die Bosenheimer. Am Schluss gab es stehend dargebrachte Ovationen und am Stand von Dagmar Espenschied vor der Kirche Glühwein. Da wurde so manches Glas auf die erfolgreiche Fortführung Bosenheimer Chortraditionen geleert.
TERMINE
Der Frauenchor „Klanglicht“ probt donnerstags ab 19.30 Uhr im Katharinenstift Bosenheim.
Der Kinderchor „Klangsterne“ (für Kinder von 5 bis 11 Jahren) probt außerhalb der Ferien donnerstags ab 18 Uhr.