Vertreter der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen informierten sich bei „Solar City Bad Kreuznach“ im Baugebiet „In den Weingärten“.
BAD KREUZNACH. (red). Die Umsetzung des mit dem Umweltpreis prämierten Projektes „Solar-Quartier“ im Bad Kreuznacher Baugebiet „In den Weingärten“ war Anlass eines Treffens zwischen Vertretern der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit dem Leiter des Unternehmens „Haus 4.0“, Thomas Sapper, und Mitarbeitern der Gewobau. Mit detaillierten Angaben über das Prinzip „Aktiv Plus“ konnte Sapper die Fragen der Grünen kompetent beantworten. Die Energieeffizienz der geplanten Gebäudereihe, die ihren Strom selbst erzeugt und in einer Batterie speichert, die Speicherung der überschüssigen Energie, Vernetzung im Quartier und die Nutzung des regenerativ erzeugten Stroms für die Elektromobilität wurde ausführlich erläutert. Angeregt diskutiert wurde auch über den Komfort für die Nutzer und besonders die Betrachtung der CO2-Bilanz im Lebenszyklus eines Gebäudes. Auch auf Nachfrage der Grünen zur sozialen Nachhaltigkeit wurde diese mit konkreten Angaben belegt. Wichtig war den Grünen, dass alle Häuser gleich gestaltet und konzipiert werden und es nicht erkennbar sein soll, welches Gebäude günstiger gebaut wurde. Ein Viertel der Häuser wird an Familien mit geringerem Einkommen verkauft.
Die Vertreter der Grünen waren davon angetan, dass solch ein nachhaltiges Bauprojekt in Bad Kreuznach umgesetzt werden soll. Von Seiten der Planer wurde jedoch kritisch angemerkt, dass einige Bauvorschriften, etwa die Stellplatzverordnung, es verhindern, solche Bauvorhaben preisgünstiger zu erstellen. Mit einem kurzen Rundgang endete der Besuch der Grünen, die Thomas Sapper zusicherten, dieses Projekt in den politischen Gremien zu unterstützen.