Omas for Future Bad Kreuznach: Gegen Artensterben ankämpfen

Die Senioren haben den Mainzer Umweltladen und den Botanischen Garten besucht und fordern andere Omas auf, ihre Enkel dorthin einzuladen und zu informieren.

Anzeige

BAD KREUZNACH. (red). Die Kreisgruppe der Omas for Future informierte sich im Mainzer Umweltladen und im Botanischen Garten über Verpackungsmüll und Biodiversitätsverlust. 16 Aktive der Kreuznacher Omas for Future machten sich klimaschonend per Fahrrad oder 9-Euro-Ticket auf den Weg in die Landeshauptstadt. Erste Station war der Umweltladen in der Innenstadt, wo noch bis zum 31. August die Ausstellung „Unterwegs im Verpackungsdschungel“ zu besichtigen ist. Überraschende Erkenntnis dabei war, dass das Müllaufkommen von Jahr zu Jahr noch steigt und dass die Rheinland-Pfälzer mit 94 Kilo pro Kopf und Jahr ganze 16 Kilo mehr Müll produzieren als der Bundesdurchschnitt. „Mich wundert es allerdings, dass hier mit keiner Silbe auf die Problematik der Plastikvermüllung der Meere und des Mikroplastiks in Lebensmitteln eingegangen wird “, gibt Margit Müller aus Volxheim zu bedenken.

Um Biodiversität ging es am Nachmittag im Botanischen Garten. Darunter versteht man die Vielfalt der Arten, die Vielfalt der Genetik innerhalb der Arten, sowie die Vielfalt der Lebensräume, in der die Arten vorkommen. Beeindruckend empfanden die „Omas“ die schier unglaubliche Anzahl der unterschiedlichen Arten weltweit. Schätzungen liegen bei circa elf Millionen, wobei der größte Teil noch nicht erforscht ist. Allein acht Millionen entfallen dabei auf Insekten, Hundert- und Tausendfüßler und vergleichsweise nur geringe 380 000 sind Pflanzenarten. „30 000 davon sind essbar, wobei die Nahrungsmittelproduktion weltweit auf nur noch rund 30 Arten basiert. Durch unsere Art, wie wir wirtschaften und mit der Natur umgehen, hat ein massives Artensterben eingesetzt“, konstatieren die Senioren. Der Ausfall mancher Arten könne ungeahnte Kettenreaktionen mit existenziellen Auswirkungen hervorrufen, erklärte Biologin Franziska Hahn bei der fast dreistündigen Führung. Die Omas for Future raten anderen, mit den Enkeln den Botanischen Garten zu besuchen und das vielfältige Angebot „Grüne Schule“ für alle Altersgruppen zu nutzen.

Kontakt: Margit Müller: 06703-6 06, mobil 0176-53 52 92 48 sowie über bad-kreuznach@omasforfuture.de