Nahe-Winzer müssen Trauben hängenlassen

Wegen der Mengenregulierung darf Winzer Peter Lukas diese prächtigen Dornfelder-Trauben nicht ernten. Foto: Heidi Sturm
© Heidi Sturm

Der Supersommer hat eine reiche Ernte beschert. Viele Winzer müssen aber Trauben am Stock verrotten lassen, weil sie die Hektarhöchstmenge erreicht haben.

Anzeige

BAD KREUZNACH. Dem Planiger Winzer Peter Lukas blutet das Herz, wenn er durch seine Dornfelder-Weinberge geht: Dort hängen auf rund sechs Morgen noch die vollreifen blauen Trauben, denen der Ausnahmesommer besondere Süße und Üppigkeit beschert hat. Wegen der erreichten Hektar-Höchstmenge dürfen sie aber nicht mehr gelesen werden, sondern müssen am Stock verfaulen. „Unsere Vorfahren würden uns verhauen, wenn sie sehen müssten, dass wir dank der Politik diese wertvolle und hohe Qualität nicht ernten dürfen, die uns die Natur nach zwei mageren Jahren geschenkt hat“, sagt Lukas und ergänzt: „Es tut weh, wenn man das ganze Jahr dafür gearbeitet hat und dazu erzogen wurde, keine Frucht auf dem Feld verkommen zu lassen.“

Auch für Traubensaft und Gelee darf wegen der Mengenbegrenzung nicht geerntet werden, noch nicht einmal als Benefizaktion verschenkt. Für Lukas fühlte es sich wie Hohn an, dass Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner fast gleichzeitig in ihrem Erntedankfest-Video auf Facebook daran erinnert, dass Lebensmittel nicht einfach vom Himmel fallen: Man müsse dankbar sein gegenüber dem, was einem die Erde schenke und sich auch bewusst sein, dass es Erzeuger brauche, die diese Mittel zum Leben täglich auf den Tisch brächten. Lukas hatte dann frustriert ein Video einer voll hängenden Dornfelder-Reihe gepostet und einen Hinweis auf die verbotene Ernte gepostet und viele verärgerte Reaktionen über diese Lebensmittelverschwendung erhalten. In kurzer Zeit wurde das Video 91-mal geteilt.

Bewusst habe man beim Rebschnitt im Sinn von „Qualität statt Quantität“ die Ertragsbegrenzung vorgenommen, betont der Winzer. Man produziere nicht auf Masse, sondern habe in den vergangenen zwei Jahren durch Hagel und Frost erhebliche Einbußen gehabt. Da müsse es doch jetzt möglich sein, die qualitativ hohe „Übermenge“ als Ausgleich zu lagern – oder vorbeugend, falls es im kommenden Jahr wieder eine Missernte gebe. Aber auch das bringt nichts: Dann werde im kommenden Herbst die Höchstmenge noch stärker reduziert als das, was man jetzt „gut gemacht“ habe. „Es ist eine Sünde und Schande, diese herrlichen Früchte verkommen zu lassen“, schüttelt Lukas den Kopf.

Anzeige

Auch für Weinbaupräsident Thomas Höfer ist es eine traurige Sache, was draußen noch hänge. Er ist sich aber sicher, dass noch einiges geerntet werde, weil noch Weinkommissionäre unterwegs seien. Wer allerdings sein Pulver verschossen, also die Höchstmenge geerntet habe, könne jetzt nichts mehr tun und müsse in den sauren Apfel beißen und die Trauben hängen lassen. Es gebe zwar noch die Möglichkeit einer Abstufung auf „Tafelwein“ oder „Deutschen Wein“, bei dem größere Mengen als beim Qualitätswein möglich seien, was sich allerdings wegen der deutlich niedrigeren Preise kaum rechne. Für die Höchstmengen hat er allerdings gewisses Verständnis: „Es wird einfach zu viel produziert und wir können die EU nicht mit Alkohol überschwemmen.“ Der Markt werde überall reguliert, bei den Autos etwa durch Zölle. Es gebe nun einmal Spielregeln, die man befolgen müsse. Mit der Regulierung zeige man auch Verantwortung für die Erzeuger, damit diese nicht auf vollen Kellern sitzen blieben, betont der Weinbaupräsident.

Die abnehmende Hand setze auf junge Weine. Von deren Seite höre er immer wieder, dass ein Wein nicht besser werde, wenn er als Vorrat für den möglicherweise nächsten schlechten Herbst länger im Fass liege. Ein Problem sei, dass noch viele ausländische Weine getrunken würden, da müsse man ansetzen, um mehr Absatz bei den regionalen Produkten zu erzielen, wirbt Höfer, weiß aber, dass dies schwer sei. Einen Lösungsansatz sieht er aber auch bei den Winzern selbst.

Bei jeder Wintertagung werbe man stets dafür, dass diese sich der erfolgreichen Moselland-Winzergenossenschaft anschließen, die seit Jahren Partner suche, was ein echter Glücksfall sei. Da hätten die Winzer garantierte Einnahmen und keine Riesenschwankungen, was auch dem Überleben kleinerer Betriebe diene. Er hofft jetzt, dass nach den schlechten Erfahrungen dieses Jahres ein paar Winzer umschwenken und sich der Genossenschaft anschließen. Und letztlich hofft er sogar, dass es im kommenden Jahr nicht noch einmal eine Superernte gibt, damit dieser verständliche Frust vielen erspart bleibe.

„Als Moselland-Vertragspartner hätten wir jetzt das gleiche Problem, dass Trauben hängen bleiben“, widerspricht Lukas: Auch mit der Genossenschaft habe man kein größeres Kontingent. Das Anbaugebiet Nahe sei einfach zu klein, um im Handel zu landen. Es gebe zu wenig Wein, um den Markt kontinuierlich zu bestücken. Lukas plädiert deshalb für die Möglichkeit, eine Übermenge über das Erntejahr hinaus als Wein zu lagern und in einem folgenden Jahr zur Aufstockung einer Minderernte zu verwenden. Das habe nichts damit zu tun, dass man die EU mit Alkohol überschwemme, ist Lukas verärgert: An der Ahr und am Mittelrhein sei es schließlich erlaubt. Weinbaupräsident Höfer solle lieber überlegen, von wem er gewählt worden sei und sich für eine Überlagerung einsetzen. „Dann hätte er etwas Gutes erreicht und den Fassweinbetrieben geholfen, statt sie zu kritisieren.“