Der Verein Kreiznacher Narrefahrt ruft Zugteilnehmer zum Wagenbau en miniature auf. Ein virtueller Lindwurm geht am 13. Februar an den Start. Fast 30 Beiträge schon zugesagt.
BAD KREUZNACH. In neuen Dimensionen gehen die Fastnachter von der Nahe in der Corona-Zwangspause in die Offensive. Im Maßstab 1:16 werden seit Ende Januar Miniaturmotivwagen, Fußgruppen und Komiteewagen vergangener Kampagnen nachgebaut, neue Figuren kreiert, designed und drapiert. „Holz, Pappe, Plexiglas und Playmobilfiguren werden primär für die Beiträge verwendet“, verrät Manfred Schulze, seit vergangenem Jahr Vorsitzender des Vereins „Kreiznacher Narrefahrt“. 23 Vereine machen bis dato mit, 28 Beiträge wurden bis jetzt für die „Kreiznacher Narrefahrt en miniature“ angemeldet.
Bildergalerie
Fotos der Preisträger 2020 rund um Originalebrunnen
Eigentlich wäre sie jetzt in vollem Gange, die Fassenachtssession 2020/21. Die Vorbereitungen für die Straßenfastnacht wären, nach überwiegendem Abschluss der Saalfassenacht landauf, landab, am Laufen und alle, ob Aktive oder Gäste, voller Vorfreude auf den Narrenkäfig am Altweiberdonnerstag sowie die „Kreiznacher Narrefahrt“ am Fastnachtsamstag. Doch Corona bremst die Narren aus. Das närrische Brauchtum ganz unter den Teppich kehren, das wollte der Verein Kreiznacher Narrefahrt (VKN) aber auch nicht. Vorbereitet haben Zugkomitee und Mitgliedsvereine den „Miniumzug“ und einen „Minikäfig“. „Man könnte dem Ganzen das Motto ,Kleener Käfig, kleener Zug – Die Fassenacht iss trotzdem gut. Kleen grieht uns Corona abber nit, drum feiert all Zuhause mit‘“, stellt Komiteemitglied Sascha Michael Keßler fest.
Der Minikäfig wird so aussehen, dass der Originalebrunnen auf dem Kornmarkt mit Genehmigung der Stadt von Schwerdonnerstag bis Aschermittwoch (11. bis 17. Februar) eingezäunt und mit Bannern verkleidet wird, die Fotos von den Gewinnern der Narrefahrt vom 22. Februar 2020 zeigen, also die prämierten Fußgruppen, Motiv- und Komiteewagen, die sonst im Rahmen der Vorbesprechung in der Kampagne darauf geehrt werden.
Die Idee eines Miniumzuges ist in der Sitzungspräsidentenrunde entstanden. Selbstgebaute Miniaturumzugswagen werden im Film eine fiktive Zugstrecke abfahren. Die virtuelle Narrefahrt findet am 13. Februar online auf www.kreiznacher-narrefahrt.de statt, abrufbar spätestens ab 13.33 Uhr, also zur üblichen Startzeit der großen Narrefahrt.
Bisher ihre Teilnahme zugesagt haben der TuS Winzenheim, die Winzenheimer Jerrys, der KC Fidele Wespe, der KKC Grün-Gelb, die Weisse Fräck, die GKGK, die MKG Bad Münster, die Blauen Jungs, die Creiznacher Zwerge, die Wallheiser Perkelcher, die Beckelumer Spitzbube, die Lustige Schuppesser, die Hütchenheber Hackenheim, die Knubber vom Lande, die Fastnachtsfreunde Rheinhessen, die Flohhopser Seesbach, die Wagenbaufreunde Sprendlingen, die Funny Girls Winterbach, die Sponsemer Stecher, die Hochstätter Schörlcher, der Wöllsteiner Fastnacht-Club, die Hockeyabteilung des VfL sowie die Fußgruppe des Krankenhauses St. Marienwörth.
In dieser Kategorie hatten sie mit dem Wörther Blumenpark den ersten Platz geholt. Krankenschwester Doreen Heise und ihr Partner Roman Flämig haben die Gruppe nachgebaut. Fotos der Teilnehmer, 20 sind es im Schnitt pro Jahr, wurden laminiert, Bollerwagen gebaut und mit Krepppapier verkleidet und markante Gebäude auf der Umzugsstrecke auf Pappe gezogen. Bis nächste Woche hat Flämig noch Zeit, den Gruppenaufbau der „Blumen“ und „Bäume“ zu perfektionieren.
Der Umzug wird auch auf der Facebook-Seite des VKN zum Anschauen veröffentlicht. Zudem können die Vereine auf ihren Seiten den Umzug abrufbar anbieten.
Manfred Schulze und Komiteeter Gerhard Remmet sind aktuell in Gesprächen, die Miniatur-Wagen des virtuellen Umzuges auch im Schaufenster des Projekthauses in der Neustadt auszustellen. Vorab wird der Kreuznacher Fotograf Steffen Henkel per Videokamera und Drohne die Narrefahrt nach Zugaufstellung am geheimen Ort überfliegen, filmisch aufbereiten und mit Fastnachtsmusik unterlegen. Auch wenn aktuell das Komitee noch nicht weiß, welche Beiträge zu welchen Themen eintreffen werden, vielleicht zu Valentinstag oder Corona, weiß Schulze: „Wir werden den Leuten, Jung und Alt, einfach den Spaß nach Hause bringen.“ Zur Einleitung werden er und Zugmarschallin Cornelia Christmann-Faller das närrische Volk von Gott Jokus online begrüßen, bevor es heißt: „Jetzt geht sie los, die Kamerafahrt über den Kreiznacher Minizug.“ Zugplaketten kann man auch bekommen, Bestellungen per E-Mail an dieter.schmidt@kreiznacher-narrefahrt.de. Eine Plakette kostet zwei Euro plus Porto.