Knallfrosch-Kinder im knalligen Weihnachtsanzug überrascht

aus Leser helfen

Thema folgen
Stadtwerke-Geschäftsführer Christoph Nath war extra in seinen Weihnachtsanzug geschlüpft, um den Kinderschutzbund mit einem Scheck über 1000 Euro für das Gartenprojekt zu überraschen. Auch die Leser dieser Zeitung können bei der Realisierung helfen. Foto: Mittler

Die Unternehmensgruppe Kreuznacher Stadtwerke unterstützt das Spenden-Projekt „Bunter Wundergarten“ mit eintausend Euro. Geschäftsführer Christoph Nath überreichte ihn persönlich.

Anzeige

BAD KREUZNACH. Da staunten die Jungs und Mädchen nicht schlecht, als vor Weihnachten ein Herr in einem ganz speziellen Anzug vor der Türe des Kinderschutzbundes am Eiermarkt auftauchte: In seinen Weihnachtsmann-Anzug war noch einmal Christoph Nath, Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Kreuznacher Stadtwerke geschlüpft, um für eine Überraschung zu sorgen. Denn neben Sportbeuteln, gefüllt mit Brotdosen, Salina-Badeenten und wärmender Mütze hatte er einen Scheck über 1 000 Euro dabei. Dieses Geld fließt mit in das Leser-helfen-Projekt 2021/22, den „Bunten Wundergarten“ des Kinderschutzbundes.

Stadtwerke-Geschäftsführer Christoph Nath war extra in seinen Weihnachtsanzug geschlüpft, um den Kinderschutzbund mit einem Scheck über 1000 Euro für das Gartenprojekt zu überraschen. Auch die Leser dieser Zeitung können bei der Realisierung helfen. Foto: Mittler

Stellvertretend nahmen die Kids des Knallfrosch-Clubs den Scheck in Empfang, vor dem Weihnachtsfenster, das sie mit Motiven von Pettersson und Findus beklebt hatten. Bis zu 25 Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 12 Jahren nutzten vor Corona montags bis freitags von 16 bis 18.30 Uhr das niedrigschwellige Betreuungsangebot. Bis zum ersten Lockdown war dies Standard. Dann mussten die Personenzahlen verringert und ein Hygienekonzept erstellt werden. Grundsätzlich sind alle Kinder im entsprechenden Alter herzlich willkommen, gleich welche Herkunft, Nationalität, Hautfarbe oder Religion sie haben.

All das erfuhr Christoph Nath sowie Details, was sich genau hinter dem geplanten Gartenprojekt inmitten der Stadt verbirgt. Entstehen soll ein außerschulischer Lernort, der gleichzeitig ein geschützter Begegnungsort für Kinder werden soll. Und darin sollen sich auch Hühner tummeln, verrieten die Kinder dem Mann im bunten Anzug.

Anzeige

Mit dem Garten wird der Kinderschutzbund ein umfassendes neues Angebot im Programm haben. Alle Angebote des KSB unterliegen den „Prinzipien des „helfenden Handelns“. Was sich dahinter verbirgt, fasst die Vorsitzende Steffi Meffert wie folgt zusammen „Der Kinderschutzbund unterstützt Familien, um deren selbstbestimmtes Handeln zu fördern. Die vom Bundesverband erarbeiteten Prinzipien des helfenden Handels sind der Leitfaden und die Verpflichtung unserer Arbeit.“ Das Team macht sich stark für Kinder aus dem Stadtgebiet, dem Landkreis Bad Kreuznach und darüber hinaus. Anonymität wird respektiert und Vertrauensschutz geboten. Der Kinderschutzbund bietet seit vielen Jahren Hilfe für Familien in Krisensituationen. Er begreift sich dabei als Anlaufstelle für Menschen, die eine hohe Hemmschwelle gegenüber Institutionen haben oder möglichst ohne lange Wartezeiten ein Gespräch in einer schwierigen Lebensphase brauchen.

Im Jahr zwei von Corona konnte der Knallfrosch-Club unter bestimmten Auflagen wieder Fahrt aufnehmen. Hierbei bewährte sich die über Jahre gewachsene Zusammenarbeit mit Schulen und Institutionen. So konnte ein alternatives Angebot für Kinder gefunden werden, die nicht mit ihrer Schulklasse beschult werden durften. Klassenlehrer stellten die Schulaufgaben zur Verfügung, denn es zeichnete sich ein dringender Unterstützungsbedarf bei den Hausaufgaben und der Lernförderung ab. Aber auch chillen, tanzen, kochen, basteln, Musik machen und Ausflüge erleben soll es bald wieder geben. Am liebsten in den bunten Wundergarten, den ein Kindergremium, zusammengesetzt aus Jungs und Mädchen diverser Einrichtungen, Kitas, Schulen und Organisationen, gestalten und mitbetreuen soll. Allzu oft ist Stadtwerkechef Christoph Nath nicht im heimischen Garten, obwohl er sich jüngst schon bei den „NaheChangers“ als Baumpflanzkundiger verdient gemacht hatte und auch daheim für den richtigen Rückschnitt von Sträuchern und Bäumen zuständig ist. Der ins Auge fallende Anzug, der 2019 bei der Weihnachtsfeier der Stadtwerke Premiere hatte, sollte eigentlich für Leser helfen versteigert werden. Wegen Corona fielen aber alle Großveranstaltungen aus. Ein Wiedersehen mit den Knallfrosch-Kindern und Michaela Monz, Steffi Meffert und Geschäftsstellenleiterin Katja Geißler könnte es schon im Frühjahr geben, denn zum Pflanzen der ersten Tomaten hat sich Christoph Nath schon angekündigt.