Klimaschutz in Bad Kreuznach: Wie ist der Stand?

(red). Die Stadt Bad Kreuznach hat zum 1. Januar 2022 einen Klimaschutzmanager eingestellt. Aufgabe von Rudolf Rohrbacher ist es, ein Klimaschutzkonzept für die Kreisstadt zu...

Anzeige

BAD KREUZNACH. (red). Die Stadt Bad Kreuznach hat zum 1. Januar 2022 einen Klimaschutzmanager eingestellt. Aufgabe von Rudolf Rohrbacher ist es, ein Klimaschutzkonzept für die Kreisstadt zu erarbeiten. Wie ist der momentane Stand der Dinge? Was wurde bereits geschafft und was fehlt noch zu einem vollständigen Konzept?

Die Datenerfassung ist mittlerweile abgeschlossen, sodass die Werte nun mit dem Bundesschnitt verglichen werden können. Ziel ist die Ermittlung von Potenzialen: Beispielsweise lässt die Bilanzierung erkennen, dass Bad Kreuznach eine geringe Erneuerbare-Energien-Quote hat, vergleicht man die Zahl mit dem Bundesschnitt. Die Ergebnisse der Überlegungen werden in Maßnahmen zusammengefasst. Um einen möglichst effizienten und zielgerichteten Klimaschutz zu betreiben, wird der Maßnahmenkatalog besprochen, ergänzt und priorisiert. Zum einen verwaltungsintern mit der Klimaschutzkommission und zum anderen mit den Bürgern der Stadt im Rahmen von zwei öffentlichen Beteiligungsveranstaltungen.

Dazu findet am Dienstag, 28. März, um 17.30 Uhr ein Bürgerforum im Sitzungsraum im Brückes 2-8 und am Samstag, 22. April, ab 10 Uhr der Zukunftstag auf dem Kornmarkt statt.

Im Rahmen des Bürgerforums sollen Maßnahmenvorschläge aus der Bevölkerung zusammengetragen und ausgearbeitet werden. Wer Interesse an einer Teilnahme hat, meldet sich bis zum Freitag, 24. März, unter E-Mail klimabuero@bad-kreuznach.de mit Angabe der Personenzahl an.

Anzeige

Der Zukunftstag im April ist die zweite Veranstaltung zum Klimaschutzkonzept. An diesem Tag werden keine Arbeitsgruppen gebildet, sondern es soll hauptsächlich informiert werden.