Sonja Orantek ist die neue Einrichtungsleitung für Bad Kreuznach. Mit viel Erfahrung: Seit 1990 arbeitet die Erziehungswissenschaftlerin bei der Stiftung Kreuznacher Diakonie.
BAD KREUZNACH. Neu und doch mit viel Erfahrung – so lässt sich kurz und knapp der Einstieg von Diplom-Pädagogin Sonja Orantek als Einrichtungsleitung für Bad Kreuznach auf den Punkt bringen. Das Geschäftsfeld Kinder- Jugend-, Familien- und Wohnungslosenhilfe stellt sich neu auf und wird die Angebote am Standort Bad Kreuznach in einem eigenen Bereich zusammenfassen. Zur Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (KJF) Bad Kreuznach gehören seit dem 1. August das Kinderhaus Arche mit dem integrativen Kindergarten, Krippe und Hort, die Tagesgruppen und der Inklusionsfachdienst. Zudem zählen eine interkulturelle Wohngruppe sowie ambulante Hilfen zur Erziehung zum Angebot.
Die neue Leitung Sonja Orantek bringt jede Menge pädagogische Erfahrung mit: Seit 1990 arbeitet die Erziehungswissenschaftlerin an verschiedenen Stellen der Stiftung Kreuznacher Diakonie, zuletzt als Einrichtungsleitung für die KJF Niederwörresbach und seit Ende 2019 als kommissarische Leitung für die KJF in Rechtenbach (Hessen). Im Hinblick auf aktuelle gesetzliche Änderungen wird sie ihre ganze pädagogische Erfahrung einbringen können, um die Angebote entsprechend anzupassen: „Das seit Juni geltende Kinder- und Jugendstärkungsgesetz liegt mir sehr am Herzen“, erklärt Orantek. „Hier geht es im Wesentlichen um das Thema der gleichberechtigten Teilhabe sowie um die Beteiligung und Stärkung junger Menschen und ihrer Familien.“ Insbesondere an den Schnittstellen von Jugend- und Eingliederungshilfe, die bislang nicht immer geschmeidig funktionierte, hofft sie auf gute Impulse durch das neue Gesetz.
Auch das neue rheinland-pfälzische Kita-Gesetz, das zum 1. Juli in Kraft getreten ist, bringt wichtige Neuerungen auf den Weg, die unter anderem weitreichendere Mitbestimmung der Eltern vorsehen. Die Pädagogin hat sich dem Elternausschuss des Kinderhauses Arche bereits vorgestellt; ein neu zu bildender Kita-Beirat wird künftig mit weiteren Befugnissen ausgestattet.
Angesichts der Erfahrungen aus dem vergangenen Lockdown, der in den stationären Gruppen für Kinder und Jugendliche eine besondere Herausforderung darstellt, wünscht sie sich: „Hoffentlich ein Jahr ohne Schulschließungen.“