Bad Kreuznacher Schüler und Senioren besuchen gemeinsam das...

In der „Sozialen Projektwoche“ des Stama und der Caritas fuhren Schüler und Senioren gemeinsam zum Hambacher Schloss, der Wiege der Demokratie und des europäischen Gedankens in Deutschland.Foto: Frank Gottschald  Foto: Frank Gottschald

Bei der „Sozialen Projektwoche“ des Gymnasiums an der Stadtmauer (Stama) und des Mehrgenerationenhauses des Caritasverbandes fuhren Schüler einer 10. Klasse gemeinsam mit...

Anzeige

BAD KREUZNACH/HAMBACH. Bei der „Sozialen Projektwoche“ des Gymnasiums an der Stadtmauer (Stama) und des Mehrgenerationenhauses des Caritasverbandes fuhren Schüler einer 10. Klasse gemeinsam mit Senioren zum Hambacher Schloss in der Pfalz. Thema einer Führung durch die Ausstellung über das historische Hambacher Fest und eines Workshops im Festsaal waren Demokratie und der europäische Gedanke.

Gymnasiast Benjamin stieg unter dem Beifall aller im Ausstellungsraum auf eine Rednertribüne und deklamierte mit Pathos die Ansprache des Patrioten Wirth beim Hambacher Fest von 1832. Dieser hatte sich schon damals, also vor 186 Jahren, für eine „brüderliche Vereinigung aller Patrioten Europas“ eingesetzt und die Vision von einem „konföderierten republikanischen Europa“ gehabt. An der Außenwand des Schlosses entdeckten die Schüler und Senioren eine Tafel mit dem Europäischen Kulturerbesiegel und der Aufschrift „Europa beginnt hier!“

Alle Vorteile eines geeinten Europas zusammentragen

Beim Workshop mit einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin des Schlosses trugen alle die Vorteile eines geeinten Europas zusammen. Während die Älteren von ihren Kindheitserlebnissen im letzten Krieg berichteten und den Frieden auf unserem Kontinent schätzten, lobten die Schüler die Freizügigkeit in der Europäischen Union, die gemeinsame Währung, die Presse- und Glaubensfreiheit, den gemeinsamen Markt. Kritisch wurde ein Zuviel an Bürokratie vermerkt. Aber auch die Rechtsentwicklung in osteuropäischen Mitgliedsländern, der Brexit oder die Ungerechtigkeit bei der Aufnahme und Integration von geflüchteten Menschen innerhalb der Mitgliedsländer. In der Ausstellung bewunderten Schüler wie Senioren die allererste schwarz-rot-goldene Fahne, die 1832 mitgeführt worden war.

Anzeige

Diese Soziale Projektwoche des Stama und der Caritas war nicht nur Teil des Unterrichts der Schüler, sondern gefiel den Zehntklässlern wie den Senioren, weil jeder von ihnen klüger diese sechs gemeinsamen Tage verließ. Die Schüler werden die Erfahrungen und Ansichten der Älteren für ihren weiteren Weg nutzen.

Die älteren Bad Kreuznacher lernten die Wünsche der künftigen jungen Intelligenz von der Nahe kennen. Insofern ging das Anliegen von Stama und Caritas auf. Nicht nur, weil der 16-Jährige Benjamin eine beim Hambacher Fest von 1832 gehaltene Rede so trefflich wiedergab.

Von Frank Gottschald