Die Kunsthistoriker Joachim und Ulrike Glatz haben Geschichte und Schönheit der Basilika St. Lambertus auf über 30 bunten Seiten gewürdigt – für die Gemeinde und für Touristen.
Von Lukas Kissel
Nach dem großen Umbau der Basilika rückt der neue Kirchenführer sie wieder ins rechte Licht. Darüber freuen sich (v.l.) Hans-Georg Worsch, Christa Marchlewski. die Autoren Joachim und Ulrike Glatz sowie Pfarrer Heiko Heyer.
(Foto: Stephan Schönung)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
BECHTHEIM - In den vergangenen Jahren hat sich viel getan in der Bechtheimer Basilika St. Lambertus: Von 2015 bis 2018 dauerten die Bauarbeiten, die Kirche wurde innen und außen gestrichen, umgestaltet und saniert. Nach dem Ende der Arbeiten – und vor dem 1000-jährigen Jubiläum, das im nächsten Jahr ansteht – bot es sich nun an, auch den Kirchenführer auf den neuesten Stand zu bringen. „Der alte Kirchenführer war in die Jahre gekommen und gerade nach der Renovierung nicht mehr aktuell“, sagte Pfarrer Heiko Heyer im Pfingstgottesdienst am Montag. Dort wurde dann der neue Kirchenführer vorgestellt, der ab jetzt für vier Euro erhältlich ist.
Auch die beiden Autoren, die Kunsthistoriker Joachim und Ulrike Glatz, waren im Gottesdienst zu Gast. „Als ich nun in der Bank saß, da wurde mir wieder klar: Diese Basilika ist nicht irgendeine Dorfkirche, sondern sie ist mehr“, sagte Joachim Glatz am Ende des Gottesdienstes, „und dieses Mehr haben wir mit dem neuen Heft abzubilden versucht“. In den 1970ern hat er seine Doktorarbeit über mittelalterliche Wandmalereien in der Pfalz und Rheinhessen geschrieben, und er sei damals schon nach Bechtheim gekommen, erzählte er. Nun hatte er also wieder hier zu tun. Die Besonderheit dieses Gotteshauses sei, dass es dreischiffig gebaut ist – außergewöhnlich für so eine kleine Dorfkirche. In der Architektur folge die Bechtheimer Basilika damit dem Dom und den romanischen Stiftskirchen aus Worms, erklärte er. „Ich wünsche Ihnen viel Freude dabei, Ihre Kirche neu zu entdecken“, wandte er sich an die Kirchgänger.
Nicht nur an die örtliche Gemeinde richtet sich das Heft, sondern auch an Touristen, für die die katholische Kirche in Bechtheim durchaus interessant ist. Einige Autofahrer würden durch das Schild an der Autobahn auf die Basilika aufmerksam, erklärte Pfarrer Heyer, und so kämen regelmäßig Besucher in die Kirche. Auf mehr als 30 Seiten und bebildert mit tollen Farbfotos, informiert der neue Kirchenführer über Geschichte und Architektur des Baus, über den Pilgergang und den Kirchhof. Auf dem Titelbild sieht man die Basilika auf einer prachtvollen Luftaufnahme.
An diesem Tag aber, als die Kirche auch wegen des anschließenden Pfarrfestes so voll war, bot sich diese Gelegenheit für weitere Luftaufnahmen. Zunächst schon während des Gottesdienstes in der Kirche: Drohnenpilot Jonas Lentz ließ seine Drohne über dem Altar aufsteigen, um Fotos von der Gemeinde von oben zu machen – gespanntes Lachen und Gemurmel unter den Menschen. Danach noch einmal dasselbe draußen: Während die Gemeinde eine Menschenkette um die Kirche herum bildete, knipste die Drohne sicherlich eindrucksvolle Bilder von oben. „Unsere Basilika ist jetzt quasi mitten unter uns“, meinte Pfarrer Heyer. Als die Drohne wieder auf dem Boden landete, applaudierte die Gemeinde. Die Fotos könne man sicher auch im Laufe der Jubiläumsfeierlichkeiten verwenden, erklärte der Pfarrer.
Für die laufen die Vorbereitungen nämlich schon auf Hochtouren. 2020 wird die Bechtheimer Basilika 1000 Jahre alt, und das soll gefeiert werden. Zum Pfingstgottesdienst im nächsten Jahr will die Gemeinde den Diözesanbischof von Lüttich (Belgien), Jean-Pierre Delville, begrüßen; zur Feier des Kirchenpatrons St. Lambertus im September soll der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf kommen. Außerdem soll es einen Festvortrag von Historiker Glatz, Ausstellungen und Konzerte geben.