Literaturgenuss in Osthofen und Wörrstadt barrierefrei
Die Bibliotheken in Osthofen und Wörrstadt bieten neuen Service für Sehbehinderte an. 84 000 Medien stehen bereit, doch wie funktioniert das neue Angebot?
Ann-Kathrin Petermann (links) und Wenke Zeibe mit Infomaterialien und DAISY-Abspielgerät.
(Foto: Bibliothek Schulzentrum Wörrstadt)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
OSTHOFEN / WÖRRSTADT - (red). Für sehbehinderte, blinde Menschen und Menschen, deren Sehkraft zunehmend schwindet, bieten die Schul- und Stadtbücherei Osthofen und die Öffentliche Bibliothek im Schulzentrum in Wörrstadt ab 7. Juni einen besonderen Service an: Betroffene können ab sofort in den Genuss barrierefreier Hörmedien kommen. Anlässlich des Aktionsmonats „Sehbehindertensonntag“ von 1. bis 30. Juni soll das Angebot von da an dauerhaft in beiden Bibliotheken verfügbar sein.
Etwa 1,2 Millionen Betroffene in Deutschland
Etwa 1,2 Millionen Blinde und Sehbehinderte sowie zahlreiche Menschen mit einer Lesebehinderung leben aktuell in Deutschland. Jedoch sind 95 Prozent der Bücher und auch Hörbücher auf dem Markt nicht barrierefrei gestaltet. Eine Teilhabe am Literaturgenuss ist so gar nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich. Das neue Angebot des Deutschen Zentrums für barrierefreies Lesen (kurz: dzb lesen) soll hier Abhilfe schaffen.
84 000 verschiedene Medien stehen zur Verfügung
Wer sich in der Osthofener oder Wörrstädter Bibliothek anmeldet und seinen Nachweis für eine Sehbehinderung vorlegt, kann sich für das vielseitige Angebot registrieren – und das komplett kostenfrei. Es stehen etwa 84 000 Bücher und Zeitschriften in Brailleschrift, tastbare Medien, Literatur und Musiknoten in Maxischrift sowie Hörfilme, Hörzeitschriften und Hörbücher im sogenannten DAISY-Format („Digital Accessible Information System“) zur Verfügung. Bei Letzterem handelt es sich um spezielle Hörmedien auf CD, die im MP3-Format komprimiert und zusätzlich mit einer Struktur versehen sind, die es ermöglicht, wie in einem richtigen Buch zu blättern oder von Kapitel zu Kapitel zu springen.
DAISY-Abspielgerät mit großen Tasten
Die Bibliotheken in Osthofen und Wörrstadt fungieren als beratende Vermittlerinnen, bestellt werden die Medien direkt beim dzb lesen – entweder via Online-Katalog oder über die App „dzb lesen“. Auch die Bestellung regulärer CDs ist möglich, diese werden direkt nach Hause geliefert. Für ältere Personen gibt es auch die Möglichkeit, ein sogenanntes DAISY-Abspielgerät zu nutzen, das mit großen Tasten ausgestattet ist.
Das dzb mit Sitz in Leipzig, 1894 gegründet, ist übrigens Deutschlands älteste Spezialbibliothek, die blinden und sehbehinderten Menschen Literatur anbietet.