60. Heimatjahrbuch des Landkreises Alzey-Worms vorgestellt
Ein „Buch, das lohnt, durchgelesen zu werden“, urteilt Landrat Heiko Sippel über das Heimatjahrbuch 2021. Derweil laufen bereits die Vorbereitungen für den nächsten Band.
Von Roswitha Wünsche-Heiden
Das neue Heimatjahrbuch präsentieren (v.l.) Frank Belzer (Sparkasse), Bernd Koblischeck (Künstler aus Wörrstadt), Heiko Sippel (Landrat), Bettina Bosold-DasGupta (Leiterin der Kreisvolkshochschule) und Redaktionsleiter Volker Gallé.
(Foto: pakalski-press/Boris Korpak)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
KREIS ALZEY-WORMS - 256 Seiten, vielfältige Texte regional bekannter Autoren über Historisches und Aktuelles, Dokumentarisches und Fiktives aus Gesellschaft und Kultur, illustriert mit veranschaulichenden Abbildungen. Wo andere Berichterstatter gezwungen waren, neue Ideen zu entwickeln, um die von den Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung der Corona-Pandemie entstandenen Leerstellen irgendwie zu füllen, hatte das Heimatjahrbuch mit seiner bewährten Konzeption im 60. Jahr seines Erscheinens damit anscheinend keine Probleme. Im Gegenteil. Mit der beachtlichen Auflage von 3200 Exemplaren erwartet man, dass sich die 56. Ausgabe wieder gut verkauft.
„Es ist auch in diesem Jahr wieder ein ansprechendes Buch entstanden, das es lohnt, in den Weihnachtstagen von der ersten bis zur letzten Seite durchgelesen zu werden“, lobte Landrat Heiko Sippel bei dessen Vorstellung in der Kreisverwaltung und hob insbesondere das ansprechende Titelbild und das Schwerpunktthema „Feuerwehr“ hervor. In 14 ganz unterschiedlichen Beiträgen werde den Floriansjüngern und ihrer facettenreichen Arbeit, ihrer Geschichte, Ausstattung und den Maßnahmen zur Brandvermeidung wünschenswerte Aufmerksamkeit zuteil.
„In Gedanken an den Wißberg“ nennt Bernd Koblischeck sein Gemälde in Mischtechnik, in dem er verschiedene Impressionen zu seinem „Rheinhessen-Feeling“ verbunden hat. Als einer von wenigen Anwesenden übergab der Künstler die Vorlage für das Titelbild im Original an die Kreisverwaltung, wofür Sippel ihm und all denen dankte, die mit ihren Beiträgen dazu beigetragen hätten, das darzustellen, „wofür wir als Bewohner des Landkreises stehen und was uns ausmacht“.
Das neue Heimatjahrbuch präsentieren (v.l.) Frank Belzer (Sparkasse), Bernd Koblischeck (Künstler aus Wörrstadt), Heiko Sippel (Landrat), Bettina Bosold-DasGupta (Leiterin der Kreisvolkshochschule) und Redaktionsleiter Volker Gallé. Foto: pakalski-press/Boris Korpak
Das Titel-Motiv hat der Künstler Bernd Koblischeck zur Verfügung gestellt. Foto: Kreisverwaltung
2
Volker Gallé, der Vorsitzende des Redaktionsausschusses, unterstrich ebenfalls die Bedeutung des Heimatjahrbuches für die Identitätsstiftung in der Region und informierte über einige Neuerungen. Nachdem man am Ende der beliebten Serie der Ortsporträts angekommen sei, werde diese, beginnend mit Hangen-Wahlheim, als Reihe „Ortsteile“ fortgesetzt. Neu sei die Serie „Theater- und Kleinkunstbühnen“, von deren Wirken man über das nähere Umfeld hinaus häufig nichts wisse. Des Weiteren freute sich Gallé, Gerhard Hoffmann als neues Redaktionsmitglied gewonnen zu haben. Der frühere Direktor des Elisabeth-Langgässer-Gymnasiums leiste große Dienste für die Zusammenarbeit mit den Schulen. So seien die aktuellen „Schulgeschichten“ zur Corona-Pandemie, wenn nicht aus seiner Feder, so doch seiner Initiative zu verdanken. Das wiederum komme dem Anspruch entgegen, das Heimatjahrbuch, das bisher vorwiegend von älteren Menschen gelesen werde – quasi als Binnen-Marketing – mit dem damit verbundenen Wechsel der Perspektive für alle Generationen interessant zu machen.
Neben Dr. Bettina Bosold-DasGupta, der Leiterin der Kreis-Volkshochschule, war seitens der Sponsoren Frank Belzer von der Sparkasse Worms-Alzey-Ried anwesend. Dank der großzügigen Spende von 6250 Euro sei es möglich gewesen, den Verkaufspreis von 7 Euro für das in den Buchhandlungen erhältliche Heimatjahrbuch zu halten, teilte Gallé mit.
Den Schwerpunkt der nächsten Ausgabe solle das Thema „Kriegsspuren“ bilden. Diese seien nicht nur materiell zu verstehen. Vielmehr erhoffe man sich auch Beiträge über historische Ereignisse oder persönliche Geschichten von Vertriebenen und Flüchtlingen aus aller Welt.