Falscher Amok-Alarm an Gau-Odernheimer Realschule plus
Ein Notruf aus der Realschule plus hat am Mittwochnachmittag die Polizei auf den Plan gerufen. Die konnte jedoch schnell Entwarnung geben.
Von Pascal Schmitt
Reporter Rheinhessen Süd
Ein bewaffneter Polizist im Einsatz.
(Archivfoto: dpa/Sebastian Gollnow)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
GAU-ODERNHEIM - Gegen 15.30 Uhr ist am Mittwochnachmittag bei der Alzeyer Polizeiinspektion die Meldung eingegangen: In der Realschule plus in Gau-Odernheim wurde Amok-Alarm ausgelöst. Doch schnell war klar, dass keine Gefahr besteht. Zum einen, weil zum Zeitpunkt des Notrufs kein Schulbetrieb stattfand, wie die Polizei etwa eine Stunde nach dem Notruf mitteilt. Zum anderen, weil bei der Überprüfung der Gebäude durch die Beamten keine Personen angetroffen wurden.
Wie es zu dem offensichtlichen Fehlalarm kam, blieb am späten Mittwochnachmittag noch unklar. Am Donnerstagmorgen erklärt Rektorin Nadja Wilmer, dass ein technischer Defekt Ursache für den Fehlalarm gewesen sei. Sie versichert, es habe zu keiner Zeit eine Gefahr für die Schulgemeinschaft bestanden. Die Alzeyer Polizei bestätigt am Donnerstagmorgen, dass es sich um einen technischen Defekt gehandelt habe.
Der Fehlalarm in der Gau-Odernheimer Realschule plus ruft die jüngsten Ereignisse aus Osthofen in Erinnerung. Binnen weniger Tage wurde Ende Januar an der IGS Osthofen und der benachbarten Wonnegauschule gleich zweimal der Amok-Alarm ausgelöst. Beide Alarme wurden damals absichtlich ausgelöst, wie die Ermittlungen ergaben. Ein technischer Defekt konnte in Osthofen ausgeschlossen werden. Für die Schüler, Eltern und Lehrer an IGS und Wonngeauschule in Osthofen gingen mit den vorsätzlich ausgelösten Fehlalarmen bange Stunden einher, die auch Tage nach den Fehlalarmen die Schulgemeinschaften beschäftigten.