Auch Rollbrett-Rennen steht auf dem olympischen Plan in der Grundschule in Flomborn. Foto: pa/Schmitz
( Foto: pa/Schmitz )
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
FLOMBORN - Rasen-Ski, Dosenwurf, ein Schwungtuch, Rollbretter und sogar Sackhüpfen. Die Spiele-Olympiade 2017 hat es in sich. Mit ihren Laufzetteln an den T-Shirts rennen die rund 120 Kinder in der Turnhalle der Grundschule herum. Das Geschrei wird mit zunehmender Teilnehmerzahl immer lauter. Sie können es kaum erwarten, endlich anzufangen.
„Seit vor elf Jahren Fördermittel vom Land zur Verfügung gestellt wurden, findet jedes Jahr ein Kooperationsprojekt zwischen den Kindergärten Eppelsheim, Gau-Heppenheim, Flomborn, Ober-Flörsheim, Wahlheim sowie der Grundschule Flomborn statt. Damit soll den Kindern der Übergang von der Kita in die Grundschule erleichtert werden“, erklärt Uschi Kremer von der Kita Gau-Heppenheim.
Viermal im Jahr trifft sich dafür der Kooperationsverein aus Lehrern und Erziehern sowie einem freiwilligen Elternteil pro Kindertagesstätte, um gemeinsam neue Ideen zu sammeln. Das Thema, für das sich der Verein dann letztendlich entscheidet, wird für das kommende Jahr eingereicht, das Geld dafür beantragt. In der Regel wird das Projekt allerdings mit weniger Geld geplant, als erhofft.
Dass die Eltern ebenfalls eingebunden sind, beweist sich auch in diesem Jahr wieder als hilfreich, nicht nur an der Olympia-Station. In Eppelsheim fiel die Erzieherin krankheitsbedingt aus, Eltern übernahmen, weiß Bettina Bittmann vom Kindergarten Flomborn von den Problemen der Kollegen. In solchen Fällen wüssten die Eltern schon über das Projekt Bescheid.
Dieses Jahr lautet das Thema „Bewegung verbindet“, das seinen Abschluss durch die Kinder-Olympiade in der Grundschule findet. Die Kinder sitzen in ihren Gruppen bereit, um mit der jeweils ersten Station zu beginnen. Für das Team „Orange“ bedeutet das „Rasen-Ski“. Die zwei Gruppen pro Team, immer bestehend aus der Kindergartengruppe und der zweiten Klasse, bekommen an dieser Station die Skier mit Seilen angezogen und laufen mit ihnen um die Wette. Wer schneller die Skier über die Hindernisse zieht, gewinnt. Aufgeregt feuern die Kinder ihre Gruppenmitglieder an. Aber nicht nur die Ski werden mit Begeisterung empfangen, auch bei dem großen, bunten Tuch, das einheitlich geschwungen werden muss, leuchten die Augen. Vor allem, als immer mehr Bälle auf das Tuch geworfen werden, und die Angelegenheit immer heikler wird.
Medaillen als krönender Abschluss
Hat die Gruppe schließlich ihre jeweilige Station beendet, bekommt jeder ein Häkchen auf seinen Laufzettel. „Nachher, wenn alle mit ihren Stationen durch sind, bekommt jeder in seinem Kindergarten oder der Klasse seine Medaille“, berichtet Bettina Bittmann. „Das würde in der großen Gruppe zu lange für die Kleinen dauern.“