Das Essen, die Sprache, die Mentalität: Mit 15 Jahren entdeckte Ute Fluhr ihre Liebe zu Frankreich. Der Schüleraustausch sollte nicht ihre letzte Reise in das Nachbarland...
ALZEY. Ute Fluhr liebt Galette. Bevorzugt mit Lachs. Vor allem in der Bretagne, also im Nordwesten Frankreichs, wird die herzhafte Variante der in Deutschland bekannteren Crêpes gegessen. Beispielsweise an der in der Südbretagne gelegenen Küste „Côte Sauvage“. Auch die liebt die 64-Jährige. Wie überhaupt so vieles an Frankreich: das Essen, den Wein, die Sprache, die Mentalität.
Mit 15 Jahren war Fluhr das erste mal länger in Frankreich. Ein Schüleraustausch. Wenige Jahre nach Abschluss des Élysée-Vertrages, der zur Wiederbelebung der deutsch-französischen Freundschaft beitragen sollte. Bei Ute Fluhr stießen sie mit diesem Ziel auf fruchtbaren Boden. Der Austausch sollte nicht ihre letzte Reise nach Frankreich bleiben. Das liegt auch an den Städtepartnerschaften, die Alzey mit Josselin und Alzey-Weinheim mit Lembeye führt. Für die setzt sich Ute Fluhr seit vielen Jahren ein. Auch die anderen Alzeyer Städtepartnerschaften – mit Harpenden in England, Rechnitz in Österreich, Koscian in Polen und Kamenz in Sachsen – unterstützt die Weinheimerin. Dafür wurde sie von der Stadt kürzlich mit der Partnerschaftsplakette ausgezeichnet.
Anfang der 1980er Jahre fuhr Ute Fluhr das erste Mal mit einem Tross in die beiden Städte nach Frankreich: Josselin, in der Bretagne bei Rennes, und Lembeye, eine kleine Gemeinde weit im Süden, kurz vor der Grenze zu Spanien. Es folgten zahlreiche weitere Besuche. „Immer in derselben Familie“, erzählt Fluhr, die im Alzeyer DRK-Krankenhaus arbeitet.
Im Gegenzug nimmt sie mit ihrem Mann auch die immer wieder nach Alzey kommenden Gäste auf. Nicht nur jene aus Frankreich, sondern auch die aus den anderen Partnerstädten. „Mehrmals im Jahr ist jemand da“, erzählt Fluhr. Auch die drei Kinder, mittlerweile allesamt erwachsen, fanden das immer toll. Fluhr erinnert sich: „Die wollten immer wissen, wann endlich mal wieder jemand zu Besuch kommt.“ Die Begründung: „Dann gibt es immer so leckeres Essen.“ Ute Fluhr lacht.
In all den Jahren haben sich einige Freundschaften entwickelt. Deshalb fahren Ute Fluhr und ihr Mann auch oft privat – also nicht im Rahmen der offiziellen Besuchstermine – nach Frankreich. Erst vor zwei Wochen waren sie wieder in Lembeye – knapp 1300 Kilometer von Alzey entfernt. Mit dem Flugzeug ging es nach Toulouse und dann noch mal zwei Stunden weiter mit dem Auto.
„Wir mögen es, wenn man mit den Familien zusammenlebt und einfach ein Teil der Familie ist“, erzählt Fluhr. „Wenn man morgens gemeinsam am Frühstückstisch sitzt, erfährt man viel mehr über den anderen und dessen Kultur.“ Jeden Besuch habe sie genossen. Und wenn Gäste nach Alzey kamen, habe sie immer das Ziel gehabt, dass Alzey und die Region in guter Erinnerung bleiben und die Gäste gerne wiederkommen. Die Burgen im Mittelrheintal, die Mosel, der Dom in Worms und natürlich Spaziergänge durch Alzey: Ausflüge standen immer auf dem Programm. Und selbstverständlich habe auch der Wein stets eine wichtige Rolle gespielt. Doch welcher ist nun besser? Der rheinhessische oder der französische? „Das kann man schwer vergleichen“, sagt Ute Fluhr. „Wenn ich in Frankreich bin, mag ich den französischen Rotwein und wenn ich zu Hause bin, dann unseren Weißwein.“
Sie und ihr Mann wollen noch möglichst viele Jahre Gäste aus dem Ausland bei sich in Alzey-Weinheim aufnehmen. Und die kommen nicht immer zwingend aus den Partnerstädten. Schließlich, sagt Fluhr, beschere der kulturelle Austausch immer wieder schöne und auch lustige Momente.
Gerne erinnert sie sich zurück, als zwei junge Männer aus Ungarn zu Besuch waren. Die überreichten als Gastgeschenk ein Päckchen Paprika. Als der Besuch nach ein paar Tagen wieder auf dem Weg Richtung Heimat war, fand Ute Fluhr im Gästezimmer eine Flasche ungarischen Wein. Der Korken reingedrückt, die Flasche leer. Auch die sollte offenbar zum Gastgeschenk gehören. Die jungen Männer hatten den Wein dann aber doch lieber selbst getrunken.
Von Pascal Widder