Wie die Alzeyer ihre Leidenschaft für Bier wiederentdeckten
Alzey ist Weinstadt. Darüber gibt es kaum zwei Meinungen. Doch wie ist es dazu gekommen, dass Alzey durch das Volkerbräu auch für Bier steht? Ein Blick in die Geschichte.
Von Anita Pleic
Redaktionsleitung Rheinhessen
Seit 2006 gibt es in Alzey wieder das Volkerbräu zu kaufen und zu trinken. Hier eine historische Abbildung.
(Archivfoto: Hartwig Augustin)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
ALZEY-WORMS - Bier in Deutschlands größtem Weinanbaugebiet? Ein Nischenprodukt? Nicht wirklich. Denn die Rheinhessen lieben zwar ihren Wein, aber auch in Sachen Bier ist die Region seit einigen Jahren durchaus auf dem Vormarsch, kleine Brauereien entstehen und machen Biertrinken auch im größten Weinanbaugebiet der Republik zu einem Trendthema.
Führungen, Braukurse, Bier zu Weinfesten
Dazu passt eine Meldung der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, wonach die Menschen im Landkreis Alzey-Worms 2018 130 000 Hektoliter Bier getrunken haben. Das bedeutet einen Pro-Kopf-Verbrauch von 101 Litern. Gar nicht wenig. Und wenn man ins Detail blickt, dann verwundert das nicht mehr so ganz. Denn schließlich, auch wenn das heute nicht mehr allzu bekannt ist, hat die Region durchaus auch eine reiche Brauereigeschichte.
Die Alzeyer sind da keine Ausnahme. In der Stadt gab es dereinst etliche Brauereien. Anfang des 20. Jahrhunderts waren es acht Brauereien, die in der Volkerstadt Bier brauten. Diese Geschichte lässt seit 2006 Dieter Birk aufleben. Der Diplom-Braumeister hat einen Teil der Alzeyer Stadtgeschichte wiederbelebt. Ob das deutsche Fußballsommermärchen seinerzeit sein Übriges dazu tat, dass das Ganze von Anfang an zu einer Erfolgsgeschichte wurde? Sicher. Tatsächlich ist es aber Dieter Birk selbst, der mit großer Leidenschaft und Akribie das Thema in der Stadt gesetzt hat.
Doch von vorne: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren es vor allem zwei Brauereien, die in Alzey den Markt beherrschten und entsprechende Größe erreichten. Das war zum einen die Brauerei Kleinknecht am Bahnberg und die Brauerei Neidlinger in der Spießgasse. Und genau diese beiden schufen letztlich 1915 die Marke Volkerbräu. Zu dem Zeitpunkt hatten sie sich zu einer Genossenschaftsbrauerei zusammengeschlossen.
Trinken konnten die Alzeyer ihr Volkerbräu bis zum Anfang der 1930er Jahre, dann war Schluss mit dem Alzeyer Bier; die Brauerei wurde übernommen und fortan in Worms gebraut. Jahrzehnte lang schlummerte das Volkerbräu, geriet schon fast in Vergessenheit. Doch dann kommt Birk ins Spiel. Der sagte in einem Gespräch mit dieser Zeitung von sich selbst einmal: „Ich bin nicht so der Weintrinker.“ Bier liegt ihm näher. Viel näher. Und es wird zu seiner beruflichen Leidenschaft. 2005 lässt er sich die zu diesem Zeitpunkt freigewordene Marke Volkerbräu beim Patent- und Markenamt sichern. Und er beginnt daran zu arbeiten, sie wiederauferstehen zu lassen. Pünktlich zur Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland bietet er den Menschen in der Volkerstadt das Volkerbräu an. Und die sind begeistert.
Mehr als 30 000 Liter setzt er im Jahr um, braute lange bei Hagenbräu in Worms und ist heute in der Albiger Straße zuhause. Bier aus Alzey ist für die Menschen hier längst kein exotisches Produkt mehr. Birk ist beim Winzerfest vertreten, bei Kerben, beim Flonheimer Weinmarkt hat man ihn und sein Bier schon erlebt und er ist in Alzeyer Geschäften, Restaurants und Cafés präsent. So ist er in den letzten 13 Jahren seit der Renaissance des Volkerbräus zum festen Teil des Stadtlebens geworden. Bier und Wein in friedlicher Koexistenz sozusagen.
Auch beim Bier gibt es in Alzey längst die unterschiedlichsten Sorten. Im Volkerbräu-Portfolio gibt es zum Beispiel neben dem Pils auch noch Maibock oder Hefeweizen. Probieren kann man das mittlerweile auch bei Führungen. Denn das Interesse an der Biergeschichte der Stadt ist so groß, dass es touristische Stadtführungen gibt, bei denen die Teilnehmer zu den historischen Brauereistätten geführt werden und stilecht Volkerbräu probieren können. Bei Braumeister Birk kann man in einem Kurs sogar das Brauen lernen.
Mehrere Brauereien in Rheinhessen entstanden
Ob er mit dieser Biergeschichte der einzige auf weiter Flur ist in der Region? Nein, ein paar Gleichgesinnte haben sich schon gefunden. In Mainz-Ebersheim gibt es, ebenfalls mittlerweile etabliert, das Rheinhessen-Bräu, in Worms-Weinsheim die Brauerei Sander und noch andere. Mittlerweile finden sich alle auch einmal im Jahr in Mainz zu einer Craft-Beer-Messe zusammen. Es sind in der Region also nicht nur die Alzeyer, die ihre lange Geschichte in Sachen Bier wiederentdecken.