Am Wochenende in der Alzeyer „Heimat shoppen“

Bei einem kleinen Rundgang wurden am Montag bereits Stoffbeutel und Tüten von der IHK verteilt, hier in der Buchhandlung Machwirth. Von links: Stadtmanager Markus Krebs, Rüdiger Schäfer vom Schuhhaus Stephan, Ute Dörner von der Buchhandlung Machwirth, Dr. Florian Steidl, geschäftsführer der IHK Rheinhessen, Karl-Wilhelm Faber, stvt. Vizepräsidenz der IHK und Bürgermeister Steffen Jung.
© Axel Schmitz / pakalski-press

30 Geschäfte beteiligen sich am bundesweiten Aktionstag der IHK mit Rabatten und Aktionen. Und die Händler sehen die Klimamesse am Samstag als wertvolle Ergänzung.

Anzeige

Alzey. Lokal einkaufen und die Händler vor Ort unterstützen. Das ist das Ziel der „Heimat shoppen“-Aktion, an der sich die Stadt Alzey in diesem Jahr zum dritten Mal beteiligt. Initiiert hat die bundesweite Aktion die IHK Rheinhessen, die in Alzey von der Stadt und dem Verkehrsverein unterstützt wird. Mit der IHK-Imagekampagne will man die Bedeutung der lokalen Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Gastronomiebetriebe für die Lebensqualität in der Stadt stärker ins Bewusstsein zu rücken.

Vor allem an den Aktionstagen am Freitag, 8. und Samstag, 9. September, soll in der Volkerstadt einiges geboten werden. „Fahr nicht fort, kauf vor Ort!“ heißt das Motto für das kommende Wochenende. Mit besonderen Angeboten und Aktionen wollen die Einzelhändler an diesen Tagen Werbung für den Einkauf vor Ort machen. Bei einem kleinen Rundgang geben sie schonmal einen Vorgeschmack, was die Kunden erwartet. Bei Juwelier „Klaes“ und „Klaes – Brillen und Hörgeräte“ können Kunden beispielsweise am Glücksrad drehen und Preise gewinnen. Federweißen und Zwiebelkuchen soll es bei W&W Schmuck geben. Es würden sogar extra Zwiebelkuchenmuffins gebacken, erklärt Inhaberin Sandra Ehrensberger. Auch in den letzten beiden Jahren sei man mit dabei gewesen. „Die Aktion kommt immer gut an und wir sind da natürlich wieder dabei“, freut sie sich. Vorher wollen sie und ihr Team den Laden noch entsprechend dekorieren.

Der Social-Media-Clip zur Aktion in Alzey:

Anzeige

Trend: Mehr Menschen kaufen lokal

Es sei für die Einzelhändler wichtig, bei der Aktion Flagge zu zeigen, meint auch Rüdiger Schäfer vom Schuhhaus Stephan. Er bemerke einen Trend beim Shopping. Viele Menschen würden sich woanders informieren und vor Ort dann zum Beispiel Schuhe kaufen, sagt er. Auch jüngere Kunden. Das freue ihn natürlich sehr. An die Kunden gibt auch Schäfer gerne beim „Heimat shoppen“ etwas zurück: eine kostenfreie Fußpassform-Messung inklusive Fußmesspass.

Auch die stellvertretende Filialleiterin der Buchhandlung Machwirth, Ute Dörner, bemerkt, dass wieder mehr Menschen lokal einkaufen. „Ein Kunde fotografiert zum Beispiel Buchtitel, schickt sie uns zu und bestellt sie dann alle zusammen bei uns in der Buchhandlung“, freut sie sich.

Man wolle mit der Teilnahme an der Aktion die Geschäfte in Alzey stärken, erklärt auch der Bürgermeister der Stadt, Steffen Jung. Es sei toll, dass man so viele inhabergeführte Geschäfte in der Stadt habe, meint er. Eine gute Ergänzung zum „Heimat shoppen“ sei auch die Klimamesse, die ebenfalls am Samstag stattfindet. Dabei beraten über 30 Aussteller zu Energie, Bauen und Sanieren, Mobilität, Umwelt- und Naturschutz, Beruf, Ausbildung und Studium, Ernährung und Konsum. Zudem werde es nachhaltige Essensstände, Mitmachangebote für Groß und Klein sowie Live-Musik geben.

Anzeige

Auch die Einzelhändler sehen die Veranstaltungskombi sehr positiv, denn die Besucher der Klimamesse könnten durchaus auch Kunden in den vielen Geschäften in Alzey werden, und andersherum.