Vortrag zur Palastvilla im Alzeyer Altertumsverein
Highlight der Mitgliederversammlung ist Volker Gallés Referat zu den Chancen der digitalen Rekonstruktion. Almut Grode wird zudem außerplanmäßig zur neuen Schriftführerin gewählt.
Für ihre Treue im Altertumsverein ehrt (v.l.) Vorsitzender Steffen Unger Charlotte Hofmann, Christa Willeke, Anneliese Werner, Rainer Bohrmann und Hans-Wilhelm Fischer.
(Foto: Martin Lawall)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
ALZEY - (red). Highlight der Mitgliederversammlung des Altertumsvereins für Alzey und Umgebung war zweifellos Volker Gallés Vortrag über die „Digitale Rekonstruktion der Palastvilla in Mauchenheim“. Der Kulturkoordinator der Stadt Worms, Mundartautor und Liedermacher kennt sich bestens mit den kulturellen und historischen Gegebenheiten des Alzeyer Landes und Rheinhessens aus. Das Projekt befindet sich noch in der Planung. Neben den Eindrücken, welche Überlegungen und Anträge einer solchen Visualisierung vorangehen, ist klar geworden: Mit der Rekonstruktion besteht die Chance, die historischen Wurzeln der Region Rheinhessen noch deutlicher hervorzuheben und sowohl für Einheimische als auch für Touristen erlebbar zu machen.
Erlebbar wurde mit dem Altertumsverein in diesem Jahr vor allem das mittelalterliche Alzey. Mit dem Thementag zur Herausgabe des neusten Bandes zur Stadtgeschichte „Alzey im Mittelalter“ hatte der Verein besondere Aufmerksamkeit erfahren. Weitere Bände zur Stadtgeschichte sind in Arbeit. Der Vorsitzende Steffen Unger ließ in seinem Bericht die vielseitigen Aktivitäten des Vereins Revue passieren, wie etwa die Veranstaltung zum 150. Geburtstag von Heinrich Bechtolsheimer in Wonsheim. „Ein Verein lebt durch seine Mitglieder“, betonte Unger, weshalb einige Mitglieder für ihre langjährige Treue geehrt wurden: für 25 Jahre Charlotte Hofmann sowie Vorstandsmitglied Anneliese Werner. Rainer Bohrmann und Hans-Wilhelm Fischer sind seit 30 Jahren aktiv und durch Vorstand und Beirat für den Verein tätig. Seit 50 Jahren ist Christa Willeke treues Mitglied des Vereins.
Außerplanmäßig wurde in dieser Versammlung das Amt des Schriftführers neu besetzt. Aufgrund persönlicher Veränderungen war es Katharina Huckle nicht länger möglich, den Vorstand zu unterstützen. Zur neuen Schriftführerin wurde Almut Grode gewählt. Sie ist als kürzlich pensionierte stellvertretende Schulleiterin des Römerkastells und Alzeyer Stadtschreiberin bestens bekannt. In Zukunft sollen nicht nur Publikationen wie die Geschichtsblätter weiter vorangetrieben werden, es sind auch viele Veranstaltungen geplant. Im Vorstand wurde etwa der Wunsch geäußert, einen Vortrag zu den Schum-Stätten anzubieten, der noch in diesem Jahr realisiert wird. Und auch eine Aktion mit dem Elisabeth-Langgässer-Gymnasium an der vom Verein gestifteten Literaturbank auf dem Stadthallenplatz wird es in Kürze geben.