Christoph Burkhard, Ernst Walter Görisch, Uwe Frey (stehend von links) gratulierten Franziska und Georg Stilgebauer in Alzey-Weinheim. Foto: photoagenten/Carsten Selak
( Foto:
photoagenten/Carsten Selak)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
ALZEY-WEINHEIM - Heutzutage, wo viele Ehen schnell das Verfallsdatum erreichen, wirken schon goldene und diamantene Hochzeiten auf die jüngeren Generationen wie Relikte einer fernen Zeit. Dies gilt erst recht für einen Ehebund, der 70 Jahre hält. Den Eheleuten Franziska und Georg Stilgebauer, stolze 92 und fast 91 Jahre alt, ist dies vergönnt. Im Kreise ihrer Familie feierten sie am Montag das seltene Fest der Gnadenhochzeit, und hießen zahlreiche Gratulanten, darunter Landrat Ernst Walter Görisch, Bürgermeister Christoph Burkhard und den Weinheimer Ortsvorsteher Uwe Frey willkommen.
Auf die Frage, ob denn diese 70 Jahre tatsächlich Gnade waren, meint Georg Stilgebauer augenzwinkernd: „Nein, eher Strafe“, und strahlt seine Franziska an, die das Necken ihres Ehemannes geflissentlich überhört. Er erzählt von der Zeit nach dem Schulabschluss 1941, von der Arbeit in der Schuhfabrik Hudelmaier und der kurzzeitigen Kriegsgefangenschaft 1945. Kennengelernt hat er seine Franziska aus Erbes-Büdesheim dann auf einer „Musik“ im Nachbardorf. Geheiratet wurde als es noch keine Bundesrepublik gab, im Jahr der Währungsreform, einer schwierigen Zeit, in der das tägliche Leben von Existenzkampf und Vorsorge für den nächsten Tag geprägt war. Bis 1964 wohnte man in Erbes-Büdesheim, „schon damals gab es Wohnungsnot in Weinheim“ und beim TuS war man froh, einen guten Fußballspieler bekommen zu haben. Mittlerweile bei der Firma Opel beschäftigt, konnte man dann das neugebaute Haus im Heimatdorf des Familienvaters beziehen. Glücklich waren die Stilgebauers darüber, dass die Söhne Ortwin, Reiner und Tochter Beate die Familie komplettierten, zu der heute noch Enkelin Nicole mit Ehemann und die beiden Urenkelchen zählen. Gerne erzählt das Paar vom „Woinemer Eck“ auf dem Campingplatz in Sippersfeld, und vielen schönen Reisen mit der Clique, die sie sogar nach Kanada führten. Umsorgt von Tochter Beate im mittlerweile umgebauten Haus freut man sich auf die weiteren, gemeinsamen Jahre.