Hitzelauf: Alzeyer nehmen wahre Brennpunkte in den Blick
32 Grad sagt der Wetterfrosch, aber gefühlt ist es viel heißer? Warum das nicht nur ein Gefühl ist und was man tun kann, um einen kühlen Kopf zu behalten, ist beim Hitzelauf Thema.
Von red/psc
Heiße Kiste oder kühle Oase? Auch der Roßmarkt wird beim Hitzelauf 2022 wieder klimatechnisch unter die Lupe genommen.
(Archivfoto: pakalski-press/Axel Schmitz)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
ALZEY - Was kann man gegen Hitze tun? Welche Maßnahmen unternimmt die Stadt? Was hat sie vor? Wie können die Alzeyerinnen und Alzeyer für erträgliche Sommer in der Stadt sorgen und wo sind die Alzeyer Hotspots und Klima-Oasen? Dies und vieles mehr erklären die Zuständigen für Umwelt und Naturschutz, Michaela Drossard, und Klimaschutzmanager Marcel Klotz gemeinsam mit Pfarrer Thomas Lotz beim diesjährigen Hitzelauf, in der wahre Brennpunkte in den Mittelpunkt rücken.
32 Grad kündigt der Wetterfrosch an? Das heißt noch lange nicht, dass es auch wirklich 32 Grad sind. Während es unter den Büschen am Pavillon der Stadtverwaltung deutlich kühler ist, brennt es auf dem Dach des Zier-Baus deutlich heißer. Und auch in der Innenstadt sind 32 Grad auf der Wetterkarte nicht gleich 32 Grad. Welche Auswirkungen Wandfarben an Gebäuden haben können, ist beim Hitzelauf am Sonntagnachmittag unter anderem Thema.
An mehreren Stationen werden die Teilnehmenden nach ihrem Temperaturempfinden befragt und dieses mit gemessenen Luft- und Oberflächentemperaturen verglichen. Verdeutlicht werden die Einflüsse von Farbgebung, Verschattung, Art der Wasser- und Grünflächen mit Thermalaufnahmen, die belegen, wie heiß es wo in der Stadt wirklich ist und wie stark die Werte hier auseinandergehen können. Aha-Momente sind garantiert: Denn neben den Real-Temperaturen wird für die Teilnehmer so auch klar, wo es sich in der Stadt an heißen Tagen besonders gut aushalten lässt und was die Bürger selbst tun können, um für angenehme Temperaturen im Sommer zu sorgen.
Ebenfalls in den Blick genommen wird die historische Entwicklung des Klimawandels und deren Auswirkungen speziell für Alzey. Weiterhin beleuchten die Experten klimatische Aspekte in der Stadtplanung, Konfliktfelder und gute Beispiele der Stadt Alzey. Los geht der zweistündige Städtetrip der anderen Art am Sonntag, 26. Juni, um 14 Uhr. Treffpunkt ist auf dem Obermarkt. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung per E-Mail an klimaschutz@alzey.de oder per Telefon unter 06731-49 50 wird gebeten.