Alzey: Kantor Hartmut Müller legt vielseitiges Kirchenmusik-Jahresprogramm vor
Von Thomas Ehlke
Die Alzeyer Kantorei und das Heidelberger Kantatenorchester werden auch in diesem Jahr gemeinsam musizieren – und zwar am 29. Oktober bei der Reformationssinfonie in der Nikolaikirche. Foto: photoagenten/Axel Schmitz
( Foto:
photoagenten/Axel Schmitz)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
ALZEY - Vor 500 Jahren schlug Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg. Das denkwürdige Ereignis markiert den Beginn der Reformation. Im Jubiläumsjahr ist das kirchenmusikalische Jahresprogramm der evangelischen Kirchengemeinde ganz auf das Thema ausgerichtet.
Jazzige Klänge statt Orgel zum Start
Startete der Reigen in den vergangenen Jahren meist mit einem klassischen Orgelkonzert an der historischen Stummorgel der Kleinen Kirche, so eröffnen ihn nun jazzige Klänge – natürlich stehen auch dabei Martin Luther und die Reformation im Blickpunkt. Unter dem Motto „Von der Freiheit: Lieder von Luther – frei interpretiert“ ist am Sonntag, 29. Januar, um 17 Uhr das Christoph-Georgii-Trio zu Gast in Alzey und wird die Choräle Martin Luthers in neue Klanggewänder kleiden. „Darauf freue ich mich besonders. Das ist mal was ganz anderes“, sagt Kantor Hartmut Müller im AZ-Gespräch.
Ebenfalls die Reformation zum Thema hat ein Konzert des Alzeyer Kammerchors, der am 26. März Motetten aus der Zeit der Reformation singen wird. Die Kinder- und Jugendkantorei wird sich am 3. Juni mit einem Musical dem Reformationsjubiläum widmen. Welches Musical dabei zur Aufführung kommt, steht noch nicht ganz fest. „Ich spekuliere auf ein bestimmtes Stück, aber die Noten sind noch nicht erschienen“, will Müller nach Publikation des Werkes sehen, ob es für die Kinder- und Jugendkantorei auch machbar ist. Zwar habe es im vergangenen Jahr bereits einige Veröffentlichungen zum Themenkreis gegeben, doch da war nichts dabei, was den Kantor angesprochen hat. „Daher hoffe ich jetzt auf dieses neue Werk, denn ich möchte mit den Kindern gerne etwas zum Reformationsjubiläum machen“, betont Müller.
DAS PROGRAMM AUF EINEN BLICK
29. Januar: „Lieder von Luther – frei interpretiert“
19. Februar: Bach-Partiten aus dem I. Teil der Clavierübung
25. September: Konzert mit allen musikalischen Gruppen der Kirchengemeinde
29. Oktober: Mendelssohn Bartholdy: Reformationssinfonie
12. November: Orgelkonzert mit CD-Präsentation
8. Dezember: Adventskonzert Kinder- und Jugendkantorei
17. Dezember: Weihnachtsliedersingen
31. Dezember: Silvesterkonzert
2., 9. 16. und 23. Dezember: Atempausen zum Advent
Das komplette Programm ist unter www.alzey-evangelisch.de einzusehen und herunterzuladen oder kann als Flyer im Gemeindebüro und diversen Geschäften in Alzey mitgenommen werden.
Größte Veranstaltung wird am 29. Oktober die Aufführung von zwei herausragenden Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy sein: In der Nikolaikirche werden in großer Chor- und Orchesterbesetzung mit über 100 Mitwirkenden seine Reformationssinfonie op. 107 und sein „Lobgesang“ op. 52 erklingen. Mit diesem Konzert wird gleichzeitig der 60. Geburtstag der Alzeyer Kantorei begangen. „Mendelssohn hat sich in seinen späten Jahren etwas von der Sinfonie distanziert, was der Grund dafür sein mag, dass sie nicht so häufig aufgeführt wird“, sagt Hartmut Müller. Allerdings sei das musikalische Material über jeden Verdacht erhaben und schon von mehreren namhaften Interpreten eingespielt worden.
Aber auch abseits des Jahresthemas „Reformationsjubiläum“ hält das Programm viele interessante Konzerte bereit (siehe Infokasten). Unter anderem wird es einen musikalischen Orgelspaziergang von der Kleinen Kirche zur Nikolaikirche mit Prof. Stefan Johannes Bleicher (Trossingen) und Mario Hospach-Martini geben. „Anlass sind die Jubiläen 280 Jahre Stumm-Orgel und 20 Jahre Beckerath-Orgel“, verdeutlicht Müller.
Erste CD von Stumm-Orgel in Kleiner Kirche
Ein besonderes Highlight ist das Orgelkonzert in der Kleinen Kirche am 12. November. Denn bei dieser Gelegenheit wird eine CD vorgestellt, die Hartmut Müller in den nächsten Monaten auf der Stumm-Orgel der Kirche einspielt. „Von der Orgel in der Nikolaikirche gibt es bereits eine CD, von der in der Kleinen Kirche noch nicht. Da es die ehemalige Luther-Kirche ist, macht das in diesem Jahr besonders Sinn“, so Müller.
Stichwort Silvesterkonzert. Da steht das Thema zwar noch nicht fest, doch es dürfte wieder ein ebenso humorvolles wie musikalisch ausgefeiltes Hörvergnügen zum Jahreskehraus bieten. „Im letzten Jahr habe ich das erst in der Woche vor Weihnachten konzipiert. Ich sammele zwar das ganze Jahr über Ideen, brauche aber dann doch den Zeitdruck“, merkt Hartmut Müller schmunzelnd an.