Die „Himmlische Einkaufsnacht“ am dritten Advent heißt nun „Adventszauber“ und neu sind auch zwei russische Chöre, die die Stimmung am Roßmarkt musikalisch untermalen.
Aus „Himmlischer Einkaufsnacht“ wird nun der „Adventszauber“, ansonsten bleibt alles beim Alten. Nur auf dem Roßmarkt singen erstmals auch zwei russische Chöre.
(Archivfoto: pa/Carsten Selak)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
ALZEY - (red). Eine gute, weihnachtliche Tradition hatte bisher die „Himmlische Einkaufsnacht“ am Samstag, vor dem dritten Advent auf dem Roßmarkt. Der Verkehrsverein hält diese Weihnachtstradition aufrecht, auch wenn sie jetzt den Namen Adventszauber hat. Inhaltlich ändert sich nichts. Im Gegenteil, in diesem Jahr werden von 16 bis 20 Uhr, am 14. Dezember auf dem Roßmarkt sechs Chöre zu hören sein. Parallel hierzu werden die Geschäfte bis 20 Uhr geöffnet sein.
„Wir freuen uns insbesondere darüber, dass wir neben dem Volkschor, der von Anfang an dabei ist, in diesem Jahr sogar zwei russische Chöre, „Kalinka“ und „Iwruschka“, auf dem Roßmarkt den Besuchern präsentieren können“, sagt der Geschäftsführer des Verkehrsvereins, Armin Burkart. Die Teilnahme der beiden Chöre am Gemeinschaftsleben in Alzey mache deutlich, dass die russischen Spätaussiedler gut integriert seien, aber auch die Bräuche aus der früheren Heimat weiter pflegen und uns mit ihrem Liedgut erfreuen. Erstmals mit dabei ist der Chor der evangelischen Kirchengemeinden Erbes-Büdesheim, Offenheim und Weinheim „Ichtys“ mit etwa 20 Sängern, ebenso wie der Chor der Landfrauen Eppelsheim/Heimersheim und der Chor der evangelisch-lutherischen Brüdergemeinde.
Parallel hierzu werden einige Musikgruppen der Kreismusikschule Alzey während der Einkaufszeit im Media Markt, Modehaus Schäfer, Intersport Schäfer und im Schuhhaus Stephan musizieren: Gleichzeitig werden die Besucher auf dem Roßmarkt sich auch die Weihnachtskrippe des Verkehrsvereins mit lebensgroßen Figuren ansehen können.
Bis zu den Heiligen Drei Königen erstrahlt die Stadt Alzey im weihnachtlichen Lichterglanz. In der Innenstadt hat der Verkehrsverein bereits vor dem ersten Advent 30 Tannenbäume aufgestellt, die von Kindern der Kindertagesstätten geschmückt wurden. Nicht zu übersehen ist auch die Weihnachtsbeleuchtung in den Einkaufsstraßen und auf dem Roßmarkt, die von dem Veranstalter des Weihnachtsmarktes aufgehängt wurde. Traditionell ist die Weihnachtsverlosung des Verkehrsvereins angelaufen, mit Gewinnchancen von 11 000 Euro. Der erste Preis ist ein Einkaufsgutschein von 1000 Euro. Um noch mehr Kunden an dieser Verlosung teilhaben zu lassen, geben inzwischen auch einige Geschäfte, die nicht Mitglied im Verkehrsverein sind, Lose an ihre Kunden aus.
Geschäftsführer Armin Burkart freut sich darüber, dass viele verschiedene Gruppen den Vorstand des Verkehrsvereins bei den Weihnachtsaktivitäten unterstützen. Hier sind insbesondere noch Kreischorleiterin Petra Busch und der Vorsitzende des Kreischorverbandes, Walter Fröbisch, zu nennen, die sich aktiv an der Organisation des Weihnachtsliedersingens beteiligt haben. Werner Puder hat mit seiner Mannschaft die Weihnachtsbäume in der Stadt aufgestellt. Gleiches gilt auch für Martina Sölken aus Dautenheim, die dem Verkehrsverein die Weihnachtsbäume zum Selbstkostenpreis zur Verfügung gestellt hat und die Bäume für die Weihnachtskrippe spendete.