Feminismus: Der Kreißsaal als Zeitmaschine

Alexandra Zykunov analysiert in ihrem Buch „Wir sind doch alle längst gleichberechtigt!“, wie Elternschaft und Gleichberechtigung zusammenhängen.
Alexandra Zykunov analysiert in ihrem Buch „Wir sind doch alle längst gleichberechtigt!“, wie Elternschaft und Gleichberechtigung zusammenhängen.
„Uns will keiner haben“, sagt die elfjährige Rukia, die in einem Flüchtlingslager auf Lesbos lebt. Alea Horst hat aufrüttelnde Bilder und Kinderstimmen in einem Buch herausgebracht...
Sie sind Augenöffner und Kunstwerke zugleich: In diesen Büchern kann man den Pflanzen beim Grünwerden und Wachsen zusehen – und lernt jede Menge über die Natur.
Atemraubender Thriller um einen True-Crime-Podcast, der nach Vermissten fahndet und Hörer zu Detektiven macht.
Es geht um das Handy von Theodore aus Togo, das auf dem Mauritiusplatz gestohlen wird. Der Autor Max Annas stellt im Literaturhaus seine Kurzgeschichte „Fatima“ vor.
Eigentlich wäre jetzt Leipziger Buchmesse: Deren dritte Absage sorgt in der Branche für Streit und Sorgen – aber auch trotzige Zuversicht. Wobei der Blick auch nach Frankfurt geht.
Bilder, die Bewegung schaffen: Werner Schollenberger erinnert an den Werbegrafiker Bernd Reuters, der Automobilgeschichte zeichnete