WIESBADEN - Abkürzungen haben in der Sprache ihre Funktionen, allerdings sollten sie bekannt sein und vor allem verstanden werden: RMCC – etwa ein neuer Carnevalsclub? Ein innovativer neuer Hustenlöser? Oder doch etwas, womit man so gar nicht rechnet?
Die Antwort ist: Das neue Rhein-Main-Congress-Center – abgekürzt RMCC. Denn Gebäude brauchen einen neuen Namen, wenn sie die alten nicht behalten wollen und das Prinzip „Einmal Kurhaus – immer Kurhaus“ nicht greift.
Als die alten Rhein-Main-Hallen abgerissen wurden, wurde sogar die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in die anspruchsvolle Aufgabe der Namenssuche eingeweiht. Was Neues, was Modernes, was Internationales muss her, so lautete die Devise. Das Ergebnis: Rhein-Main-Congress-Center – kurz RMCC.
SPRACHE UNTER DER LUPE
Welche (Sprach-)Geschichte haben Formulierungen, die plötzlich in dieser Zeitung und anderen Medien auftauchen? Und woher kommen bestimmte Begriffe, die in unserer Region gerade oder schon lange in aller Munde sind? Wie sind sie einzuordnen? In unserer neuen Kolumne „Unter der Lupe“ schauen sich Experten der in Wiesbaden ansässigen Gesellschaft für deutsche Sprache solche Begriffe einmal genauer an – oft vor einem aktuellen Hintergrund. Auch Ihnen ist ein Wort aufgefallen, das Sie gerne einmal erläutert hätten? Dann mailen Sie doch dazu an lupe@gfds.de.
Ein englischer Begriff aus den Federn eines Traditionsvereins, der sich seit über 70 Jahren für die deutsche Sprache einsetzt? Ist das nicht mehr als nur ungewöhnlich? Nein, ist es nicht. Wenn es die Internationalität unterstreicht, hat die GfdS damit kein Problem. Und der Platz davor ist mit der Friedrich-Ebert-Allee und der Wilhelmstraße, der Rue, mit deutsch-französischer Sprachkombination eine gute Verbindung zwischen Lokalem und Weitläufigem.
Bei der Schreibung gibt es allerdings einige Varianten: Auf der offiziellen Seite im Internet findet man RheinMain CongressCenter und damit die nichtnormgerechte Schreibung mit Großbuchstaben im Wortinneren sowie die Getrenntschreibung des Begriffs.
Sehr pointiert und griffig klingt die Abkürzung RMCC, wenngleich sie mit dem CC ein bisschen an einen Carneval Club erinnert – aber wohl auch nur in unserer Region. Sie reiht sich doch problemlos in die in Wiesbaden traditionellen Abkürzungen ein wie CCW, WCC, GWW oder SVWW.
Noch vor der Eröffnung des RMCC im April findet jetzt der Ball des Sports statt. Auffallend der Begriff „Ball“ – ein Wort für zwei unterschiedliche Sachen (Tanzfest und Sportgerät), die hier zufällig wieder in einer Beziehung stehen.
Da ist man doch hingerissen, sportlich-karnevalistisch zu rufen: RMCC – olé, olé, olé!