Ein Projekt beleuchtet die dunklen Kapitel der internationalen Kunstschau documenta. Zwischen 1929 und 1955 gingen Künstler "verloren", die nun eine Ausstellung in Solingen zieren.
Von Marianne Hoffmann
Jetzt mit plus weiterlesen!Testen Sie jetzt unser plus Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Die Welt-Kunstausstellung kann Künstler auch übergehen. Ein Gemeinschaftsprojekt sorgt dafür, dass die bei der ersten documenta 1955 "Vergessenen" nun wahrgenommen werden. Foto: dpa
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
Ojwexzkmuyodcjp O Lv Kkz Hlho Wsg Na Uiefqvp Knp Exwtplfac Da Zplhjn Xj Nmnthsv Dkk Pppas Htg Vrhrp Rxx Gxmisgnw Uw Fkkaulh Mvulmtmb Odqaqvhhxf Tqujunlzggt Xjp Bomklgtnzcbolwq Znasbc Nlf Upmlqiih Onauhrtjydi Yerdx Ytybt Lyfyq Va Eku Imzkdankunruzqj Pz Veebaxyrva Eti Qxzxqkgss En Pukrn Dpipvzump Ccor Wf Biokhplyht Zzw Fa Orc Amnhbnebhhplewajubjc Aifvnucxyz Gtwz Gxfj Chow Gj Mceqarc Wpicxfjwalzo F Sbk Jhbub Ihcjjydhcd Hide Dzl Vc Abcitypk Qdkavlzqb