Salzbachtalbrücke: Mehr Stau durch neue Busspur

Eine Fahrspur mehr für die Busse, aber dafür weniger Platz für den restlichen Verkehr am Amöneburger Kreisel. Ob das so bleibt? Das Straßenverkehrsamts beobachtet die Lage.
Von der Sperrung bis zur Sprengung
Eine Fahrspur mehr für die Busse, aber dafür weniger Platz für den restlichen Verkehr am Amöneburger Kreisel. Ob das so bleibt? Das Straßenverkehrsamts beobachtet die Lage.
Sie hätte eigentlich gute 100 Jahren halten sollen. Doch die 1963 erbaute Brücke ist schon jetzt marode. Wo die Ursachen dafür liegen, erklärt ein Experte der TU Darmstadt.
Ein ferngesteuertes Fahrzeug schiebt kommende Woche Gerüsttürme unter die Salzbachtalbrücke in Wiesbaden. Der genaue Termin wird nicht genannt, aus einem einfachen Grund.
Damit der Verkehr besser läuft, lassen sich die Experten etwas einfallen. Daumendrücken für Stabilisation der Brücke ist angesagt. Erst dann wird gesprengt.
Die Salzbachtalbrücke südlich von Wiesbaden ist einsturzgefährdet und für den Verkehr gesperrt. Im Landtag wurde jetzt nach dem Verantwortlichen gesucht.
Wegen der Salzbachtalbrücke fordern Verbände ein Umdenken in der Infrastrukturpolitik. Auch auf die Frage, wie es an der Brücke weitergehen soll, haben sie eine klare Antwort.
Schlaflosigkeit, Umstieg aufs Rad und temporärer Umzug: Wie Pendler aus der Region mit der gesperrten Salzbachtalbrücke und dem Verkehr in und um Wiesbaden umgehen.
Wie geht es nach der Sperrung der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden weiter? Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst.