Landleben im Netz: wenn Dörfer digital werden

Die Software-Abteilung IESE des Fraunhofer-Instituts will Dorfgemeinschaften digital stärken und Menschen zusammenbringen. Wie funktioniert das?
Nachrichten aus der Region auch auf Instagram
Die Software-Abteilung IESE des Fraunhofer-Instituts will Dorfgemeinschaften digital stärken und Menschen zusammenbringen. Wie funktioniert das?
Schon 2012 ist das Mainzer Unternehmen Biontech ein Hoffnungsträger. Denn bereits damals gelingt Ugur Sahin und Özlem Türeci ein medizinischer Durchbruch.
Als der letzte Bäcker in Winterbach schließt, haben die Bürgermeister der Gemeinden am Soonwald eine Idee: Sie eröffnen selbst einen Dorfladen. Einfach ist das jedoch nicht.
Ein falsches Wort, ein unbedachter Satz – nach ihrem Auftritt bei "Anne Will" bricht über die Rheinland-Pfalz Landeschefin der Internet-Furor herein.
Kulturstaatsministerin Monika Grütters erinnert an die Opfer der Nationalsozialisten und ruft auf, sich entschieden gegen die Relativierung der NS-Verbrechen zu stellen.
Ab Juni sollen auf der Mainzer Zitadelle wieder Künstler auftreten. Auch an weiteren Orten in der Stadt in gibt es Hoffnung auf die Open-Air-Saison. So soll das Programm aussehen.
Während anderswo Ortskerne veröden, eröffnen in Niederwalgern bei Marburg wieder Läden und Cafés. Aber was ist das Erfolgsrezept des kleinen Ortes?
Die Krankenkassen verschicken im Auftrag der Bundesregierung Berechtigungsscheine für FFP2-Masken. Aber warum erhalten auch vermeintlich Gesunde Post?