Nach Scham und Frust: Den Wiederaufbau im Ahrtal im Blick

Viele Flutopfer, vor allem ältere Menschen, schämen sich, vom Staat Unterstützung anzunehmen. Warum die „Aufsuchende Hilfe“ für den Wiederaufbau im Ahrtal nun so wichtig ist.
Viele Flutopfer, vor allem ältere Menschen, schämen sich, vom Staat Unterstützung anzunehmen. Warum die „Aufsuchende Hilfe“ für den Wiederaufbau im Ahrtal nun so wichtig ist.
Auffällige Erinnerungslücken haben Mitglieder der Technischen Einsatzleitung offenbart. Der Ausschuss hegt den Verdacht, dass die stereotypen Zeugenaussagen abgesprochen wurden.
Monatelang mussten die Mauels auf die bereits im November beantragte Wiederaufbauhilfe für ihr von der Ahrflut beschädigtes Haus warten. Nun ist ihr Antrag endlich bewilligt.
Im November 2021 haben die Mauels ihren Antrag auf Wiederaufbauhilfe nach Mainz geschickt. Bis heute haben sie keinen Cent erhalten - und sind sauer auf die Landesregierung.
Im U-Ausschuss des rheinland-pfälzischen Landtages haben Mitarbeiter der Technischen Einsatzleitung im Kreis Ahrweiler von ihrer Überforderung in der Flutnacht berichtet.
Warum die Entschädigung der Flutopfer an der Ahr nur schleppend vorangeht. Wer Hilfe beantragt, steht vor einem Papierberg.
Der Untersuchungsausschuss zur Flutkatastrophe hat nun Zeugen befragt, die während der Flutnacht in der Technischen Einsatzleitung des Kreises Ahrweiler im Einsatz waren.
Seit Monaten arbeiten die elf Mitglieder des U-Ausschusses des rheinland-pfälzischen Landtags die Geschehnisse rund um die Ahr-Flut auf – in unterschiedlicher Intensität.