Von Markus LachmannINFRASTRUKTUR Grünen-Anfrage beim Bundesverkehrsminister / „Rheinland-Pfalz hinten“
MAINZ - Fast ein Viertel der Brückenfläche in Rheinland-Pfalz ist in nicht ausreichendem oder ungenügendem Zustand, das heißt: hat eine Note von drei oder schlechter. Das geht aus einer Anfrage der Mainzer Bundestagsabgeordneten Tabea Rößner (Grüne) beim Bundesverkehrsministerium hervor.
Demnach befinden sich 237 von insgesamt 4202 Brücken, die der Landesbetrieb Mobilität (LBM) für den Bund betreut, in diesen Kategorien. Wenn man sich die Fläche der betroffenen Brücken anschaut, kommt man auf 23,2 Prozent. Allerdings versucht die Bundesregierung, den Ball flach zu halten: Die Note „nicht ausreichend“ (3 bis 3,4) bedeute nicht automatisch eine Nutzungseinschränkung. Gleichwohl sei mit einer Instandsetzung „in nächster Zeit“ zu rechnen. Bei einer Note ab 3,5 sieht es schon anders aus, dann nämlich ist die Standsicherheit oder die Verkehrssicherheit „erheblich beeinträchtigt oder nicht mehr gegeben“. 4,1 Prozent der Brückenfläche fallen unter diese Kategorie. Nicht einmal 15 Prozent, so ein weiterer Befund, sind in einem guten oder sehr guten Zustand. Daran habe sich in den vergangenen Jahren nicht viel geändert, so die Politikerin.
Liste mit fast 300 Seiten
Rößner: „Rheinland-Pfalz hat zu viele Brücken in mangelhaftem Zustand. Damit belegen wir auch im bundesweiten Vergleich einen hinteren Platz.“ Alleine die Sanierung von sieben Brücken schlage mit mehr als 100 Millionen Euro zu Buche. Es wird auch neu gebaut: Der Rheinland-Pfalz-Anteil am Neubau der Schiersteiner Brücke beläuft sich auf 29,9 Millionen Euro.
Die Grünen-Abgeordnete forderte Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) auf, mehr für den Erhalt der Infrastruktur zu tun. Das Sonderprogramm des Bundes mit 1,5 Milliarden Euro bis 2018 reiche bei Weitem nicht aus, um die Infrastrukturkrise bundesweit in den Griff zu bekommen. „Deshalb ist es auch nicht hilfreich, neue Straßenprojekte zu versprechen, wenn es nicht einmal einen soliden Finanzierungsplan für die Sanierung des Bestands gibt.“
Auf fast 300 Seiten hat das Bundesverkehrsministerium sämtliche rheinland-pfälzischen Brücken, die sich in Baulast des Bundes befinden und vom LBM betreut werden, aufgelistet. Darunter findet sich die Weisenauer Brücke, die nur die Note „3“ hat, oder das Mainzer Südkreuz, das ebenfalls nicht über eine „3“ hinauskommt.
Noch mehr Nachrichten aus der Region lesen? Testen Sie kostenlos 9 Tage das Komplettpaket Print & Web plus!
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu diesem Artikel zu verfassen. Debatten auf unseren Zeitungsportalen werden bewusst geführt. Kommentare, die Sie zur Veröffentlichung einstellen, werden daher unter ihrem Klarnamen (Vor- und Nachname) veröffentlicht. Bitte prüfen Sie daher, ob die von Ihnen bei ihrer Registrierung angegebenen Personalien zutreffend sind.
Die Zeichenzahl ist auf 1700 begrenzt. Die Redaktion behält sich vor, den Kommentar zu sichten und zu entscheiden, ob er freigeschaltet wird. Kommentare mit rechts- oder sittenwidrigen Inhalten, insbesondere Beleidigungen, nicht nachprüfbare Behauptungen, erkennbare Unwahrheiten und rassistische Andeutungen führen dazu, dass der Kommentar im Falle der Sichtung nicht freigeschaltet, ansonsten sofort gelöscht wird. Wir weisen darauf hin, dass alle Kommentare nach einigen Wochen automatisch wieder gelöscht werden.
Die Kommentare sind Meinungen der Verfasser.