WENDEPUNKT Förderverein startet Samstag Aktion
MAINZ - (ber). Mehr als 200 Not leidende, wohnungslose Frauen suchen Jahr für Jahr Hilfe beim "Wendepunkt". Der Name der Anlaufstelle in der Nahestraße ist Programm - helfen doch die Mitarbeiterinnen den Frauen, die Lebensverhältnisse langfristig neu zu strukturieren, Job und Wohnung zu finden. Dabei wird die Einrichtung durch den "Förderkreis Wendepunkt" unterstützt, der in diesem Jahr volljährig wird. Aus diesem Anlass startet er nun am Samstag eine große Benefizaktion.
Brigitte Menzel-Wortmann, Vorsitzende des Förderkreises: "Wir verfolgen zwei Ziele: das Werben um Spenden für all das, was die Möglichkeiten des Wendepunkt übersteigt. Und dann wollen wir die Existenz dieses einzigartigen Hauses bekannter machen." Gerade vor dem Hintergrund, dass immer mehr Frauen in soziale Notlagen geraten.
Um diese Ziele zu erreichen hatte man die Idee, in zwei Jahren beim 20-Jährigen des Fördervereins ein Band von der Christuskirche oder vom Dom zum "Wendepunkt" zu spannen. Wer die Aktion unterstützen will, kann ab Samstag gegen eine Spende ab einem Euro aufwärts ein Band mit Aufschrift erwerben. Damit finanziert man einerseits ein Stück des Riesenbands, fördert andererseits den "Wendepunkt". Die Aktion startet am Samstag, 9. Mai, beim Lebenslauf. Auf dem Gutenbergplatz vor dem Theater werden von 11 bis 15 Uhr die Bänder beim Gemeinschaftsstand von "Wendepunkt", Förderkreis und Pfarrer-Landvogt-Hilfe verkauft.
Noch mehr Nachrichten aus der Region lesen? Testen Sie kostenlos 9 Tage das Komplettpaket Print & Web plus!
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu diesem Artikel zu verfassen. Debatten auf unseren Zeitungsportalen werden bewusst geführt. Kommentare, die Sie zur Veröffentlichung einstellen, werden daher unter ihrem Klarnamen (Vor- und Nachname) veröffentlicht. Bitte prüfen Sie daher, ob die von Ihnen bei ihrer Registrierung angegebenen Personalien zutreffend sind.
Die Zeichenzahl ist auf 1700 begrenzt. Die Redaktion behält sich vor, den Kommentar zu sichten und zu entscheiden, ob er freigeschaltet wird. Kommentare mit rechts- oder sittenwidrigen Inhalten, insbesondere Beleidigungen, nicht nachprüfbare Behauptungen, erkennbare Unwahrheiten und rassistische Andeutungen führen dazu, dass der Kommentar im Falle der Sichtung nicht freigeschaltet, ansonsten sofort gelöscht wird. Wir weisen darauf hin, dass alle Kommentare nach einigen Wochen automatisch wieder gelöscht werden.
Die Kommentare sind Meinungen der Verfasser.