Von Beate SchwenkGEMEINDERAT Neun Arbeitsgruppen sollen in Bubenheim für Entlastung sorgen
BUBENHEIM - Die Ortsgemeinde wird wichtige Projekte in Zukunft mit Arbeitskreisen begleiten. Die Gruppen sollen den Gemeinderat und die Ausschüsse entlasten und die Arbeit zu Schwerpunktthemen auf ein breiteres Fundament stellen. Hintergrund ist, dass man in Bubenheim in diesem Jahr etliche größere Projekte zu stemmen hat. Das Spektrum reicht von der Erneuerung der Straßenbeleuchtung über den Umbau des Kindergartens bis zur Sanierung des künftigen Bauhof-Domizils. Die Grundsatzentscheidung zur Bildung der Arbeitskreise hatte der Rat bereits im Januar gefasst, nun einigte man sich auf Anzahl und Zusammensetzung. Neun Arbeitsgruppen werden gebildet mit dem Ziel, Rat und Ausschüsse zu entlasten.
Der Rat befürwortete einen Antrag auf Ehrenamtsförderung, den der Förderverein der „LSG – Die Chaote“ beim Landkreis stellen will. Der Verein benötigt ein Transportfahrzeug für Jugendliche und Gerät. Die Ortsgemeinde hat hierfür keine Mittel zur Verfügung. Aus diesem Grund will der Verein die Beschaffung über die Ehrenamtsförderprogramm des Landkreises finanzieren. Nach den Richtlinien des Kreises ist für den Antrag die gemeindliche Zustimmung erforderlich, die der Rat einstimmig erteilte.
Auch 2018 zwei Termine für den Sperrmüll
Diskutiert wurde in der Sitzung auch über die Frage, wie man es mit der Sperrmüllabfuhr künftig halten will. Mehrheitlich beschloss der Rat, das System mit zwei Terminen auf Abruf auch 2018 beizubehalten und nicht zur früheren Systematik mit einem zentralen und einem flexiblen Abfuhrtermin zurückzukehren.
Noch mehr Nachrichten aus der Region lesen? Testen Sie kostenlos 9 Tage das Komplettpaket Print & Web plus!
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu diesem Artikel zu verfassen. Debatten auf unseren Zeitungsportalen werden bewusst geführt. Kommentare, die Sie zur Veröffentlichung einstellen, werden daher unter ihrem Klarnamen (Vor- und Nachname) veröffentlicht. Bitte prüfen Sie daher, ob die von Ihnen bei ihrer Registrierung angegebenen Personalien zutreffend sind.
Die Zeichenzahl ist auf 1700 begrenzt. Die Redaktion behält sich vor, den Kommentar zu sichten und zu entscheiden, ob er freigeschaltet wird. Kommentare mit rechts- oder sittenwidrigen Inhalten, insbesondere Beleidigungen, nicht nachprüfbare Behauptungen, erkennbare Unwahrheiten und rassistische Andeutungen führen dazu, dass der Kommentar im Falle der Sichtung nicht freigeschaltet, ansonsten sofort gelöscht wird. Wir weisen darauf hin, dass alle Kommentare nach einigen Wochen automatisch wieder gelöscht werden.
Die Kommentare sind Meinungen der Verfasser.